Ein spektakuläres Himmelsschauspiel hat in der Nacht den Süden Australiens und Teile Neuseelands erleuchtet: Eine besonders starke Aurora Australis, auch als Südlicht bekannt, färbte den Himmel in schimmernde Pink-, Rot- und Grüntöne. Verursacht wurde das Naturphänomen durch einen außergewöhnlich heftigen Sonnensturm - der auch in Deutschland für buntes Nordlicht (Aurora Borealis) bis weit in den Süden sorgte.
Fotografinnen und Fotografen nutzten vor allem dunkle Orte und lange Belichtungszeiten, um das magische Farbspiel sichtbar zu machen – etwa südlich von Sydney, in Tasmanien und im Südwesten von Westaustralien. Im Internet posteten User unzählige Fotos und Videos des Himmelsleuchtens.
Der Sonnensturm erreichte laut dem australischen Wetteramt »G4 geomagnetische Sturmstärke« und war sogar sehr weit nördlich in Teilen von Queensland zu sehen. In Großbritannien wurde zeitweise die höchste Warnstufe G5 verzeichnet – die stärkste seit Beginn der Aufzeichnungen 2012.
Spektakel auch in Neuseeland
Auch in Neuseeland war das Südlicht gut sichtbar, etwa um die Hauptstadt Wellington auf der Nordinsel und in Marlborough auf der Südinsel. »Ein riesiger Fleck auf der Sonne, der 17-mal so groß ist wie der Durchmesser unseres Planeten, schleudert Material in die Atmosphäre«, berichtete der Sender Radio New Zealand unter Berufung auf Experten.
»Material von der Sonne durchquert den Weltraum, interagiert mit dem Erdmagnetfeld und erzeugt dabei elektrische Ströme«, zitierte der Sender den Astronomen Ian Griffin. »Diese können unter anderem das Stromnetz stören und gleichzeitig atemberaubende Himmelslichter verursachen.« Tatsächlich hatte der Sonnensturm in einigen Gebieten der Erde zu Signalunterbrechungen bei der Funkkommunikation und bei Anwendungen der Satellitennavigation geführt.
Aurora Australis und Aurora Borealis
Polarlicht ist der Oberbegriff für die farbigen Leuchterscheinungen am Himmel, die entstehen, wenn Teilchen eines Sonnensturms auf das Magnetfeld der Erde treffen. Das Südlicht (Aurora Australis) ist die südliche Variante davon – es erscheint etwa über der Antarktis und dem Süden Australiens, während das Nordlicht (Aurora Borealis) am Nordpol und in Nordeuropa zu sehen ist.
© dpa-infocom, dpa:251113-930-285788/2




