Jahrgang 2018 Nummer 17

Seliger Ludwig Maria Grignon von Montfort, Missionär

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Ludwig (= berühmt, berühmter Held) Maria Grignon von Montfort wurde am 31. Januar 1673 zu Rennes in Frankreich geboren. Seine Eltern waren adelig, aber arm. Schon frühzeitig nahm er zum Wahlspruch seines Lebens: »Gott allein«. Nach vielen Entbehrungen wurde Ludwig 1700 zum Priester geweiht. Die Andacht und Liebe zur Mutter Gottes erfüllten sein ganzes Herz. Er wusste für sich keinen schöneren Namen, als »der Sklave Jesu und Mariens«. Seinen Leib tötete er durch Fasten, Geißlungen und Bußgürtel ab. Der Selige widmete sich den Missionen im eigenen Vaterlande; aber durch Verleumdungen wurde ihm die Erlaubnis hiezu genommen. Deshalb begab er sich zum Papste Clemens XI. nach Rom, stellte ihm seine Angelegenheit vor und wurde schließlich als apostolischer Missionär zurückgesendet, um den Jansenismus zu bekämpfen, welcher so vielen Seelen verderblich war. Überall wurde er von den einen verfolgt, von den andern verehrt, von vielen sogar für närrisch erklärt. Zahlreiche Irrgläubige und Sünder verdankten ihm ihre Bekehrung. Er verfasste auch einige vortreffliche geistliche Schriften, darunter über die wahre Andacht zur seligsten Jungfrau. Am 28. April 1716 starb der fromme Missionär und wurde vom Papste Leo XIII. den 22. Januar 1888 selig gesprochen. Der Selige stiftete die Kongregation vom heiligen Geiste zur Fortsetzung seiner Missionen und jene der Schwestern der (göttlichen) Weisheit.

Lehre des seligen Ludwig. »Wir müssen alle unsere Handlungen durch Maria, mit Maria, in Maria und für Maria tun, damit wir sie alle um so vollkommener durch Jesus, mit Jesus, in Jesus und für Jesus verrichten«.

Gebet des seligen Ludwig. O Mutter der Barmherzigkeit! erlange mir die Gnade, von Gott die wahre Weisheit zu erhalten; und nimm mich zu diesem Ende in die Zahl jener auf, die du liebest, die du lehrest, die du führest und die du nährest und beschützest als deine Kinder und deine Sklaven. Amen.

 

Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

17/2018