Jahrgang 2018 Nummer 52

Schon im Altertum gab es ein Feuerwerk

Salze färben die Raketen bunt – Funken- und sternbildende Grundstoffe

Jahr für Jahr werden auf der ganzen Welt unzählige Raketen und Kleinfeuerwerke zu besonderen Anlässen, vor allem aber in der Neujahrsnacht gezündet. Was den Himmel zum Bestaunen und zur Belustigung in bunte Farben taucht, war einst kriegerischen Ursprungs.

Im Altertum schon signalisierte man Freund und Feind damit Nachrichten, erst im 16. Jahrhundert ist eine sich selbst durch spezielle Antriebskraft bewegende künstliche Sonne erwähnt. Aus Ostindien brachten die Engländer die im dortigen Bengalen schon lange gebräuchlichen farbigen Signalraketen nach Europa, die dazu führten, dass eine eigentliche pyrotechnische Industrie entstand.

Wunderkerzen sind noch heute die am verbreitetsten und harmlosesten Kleinfeuerwerke, die auch schon Kinderaugen durch ihren Funkenregen in Erstaunen versetzen. Wird an der Spitze der Wunderkerze eine bestimmte Temperatur durch Anbrennen erzeugt, läuft ein chemischer Prozess ab, der zum Funkenregen bis zum Verlöschen der Kerze führt.

Zur Herstellung dieses Kleinfeuerwerks werden Drähte mit einem Gemisch aus Bariumnitrat, Aluminium- und Eisenpulver sowie Dextrin überzogen und einer Art Lack überstrichen. Die Funken sprühen dann, wenn das Eisen- und Aluminiumpulver unter Sauerstoffeinwirkung aus dem Bariumnitrat oxidiert.

Ebenso schnell erlischt der Funkenregen, wenn sich Eisen und Aluminium mit dem Sauerstoff verbunden haben und eine unbrennbare Verbindung eingegangen sind.

Neben diesen harmloseren Silvestervergnügen kann man aber noch viele andere, oft recht gefährliche Feuerwerkskörper abbrennen, die Licht-, Funken-, Heul-, Rauch- und Knalleffekte erzielen. Für längere Zeit erscheinen am Himmel dann in allen Farben leuchtende und auseinanderstiebende Buntpulversätze, die aus sauerstoffhaltigen Salzen – etwa Chloraten – bestehen und durch Metallsalze ihre Färbung erhalten.

So ruft Strontiumnitrat die rote Farbe hervor, Kupfersalze sind für hellblaue Färbungen vorgesehen, Natriumcarbonat macht Raketen gelb, durch Barium entstehen grüne Sterne.

Raketen in Kartonhülsen sind sogenannte Schwarzpulversätze. Ihre Grundsubstanz ist Mehl, dem Eisenspäne und andere funken- und sternbildende Grundstoffe beigefügt werden. Sonnenräder und Fächer, die oft fast minutenlang den Himmel erhellen, stellen eine Kombination verschiedener Raketen dar. Durch den Drückstoß der Pulvergase können diese Sonnen und Fächer in rasche Drehung versetzt werden.

Völlig ungefährlich ist kein Feuerwerk, deshalb muss in jedem Fall die Gebrauchsanweisung sorgfältig beachtet werden und daher dürfen größere Feuerwerkskörper an Kinder und Jugendliche nicht abgegeben werden.

 

52/2018