Jahrgang 2018 Nummer 20

Hl. Petrus Cölestinus, Papst und Ordenspriester

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Petrus von Morone wurde 1215 zu Sergna in Süditalien geboren. Er widmete sich den Studien und ging als 17-jähriger Jüngling in die Einsamkeit. Eine Höhle auf dem Berge Morone (daher sein Beiname) war seine erste Einsiedelei. Vom Rufe seiner Tugenden angelockt, erwählten manche die gleiche Lebensweise, und so entstand allmählich ein neuer Orden der »Cölestiner«, welchem der Heilige eine eigene Regel gab. Dieser Orden wurde 1264 vom Papste Urban IV. bestätigt. Am 15. Juli 1294 wurde der heilige zum Papste erwählt. Den 10. Dezember wurde von Engeln das heilige Haus von Nazareth, welches damals schon in Dalmatien war, von dort erhoben und nach Loreto in Italien überbracht, wo es bis jetzt geblieben ist. Der heilige Papst Cölestin V. legte aber schon am 13. Dezember desselben Jahres seine hohe Würde nieder, um in seine Einsamkeit zurückzukehren. Er hatte zu Neapel residiert. Als man ihn aber mit Gewalt nach Rom führen wollte, ergriff er die Flucht, wurde jedoch auf Befehl seines Nachfolgers, des Papstes Bonifaz VIII., eingeholt und in einem Schlosse bei Anagni gefangen gehalten bis zu seinem Tode. Diese harte Behandlung ertrug er mit Geduld. Wie wohlgefällig er Gott war, beweist die Menge der Wunder, die er schon in seinem leben auf Erden wirkte. Das Volk verehrte ihn wie einen Heiligen. Am 19. Mai 1296 starb der Heilige und wurde schon 1313 vom Papste Clemens V. heilig gesprochen.

Lehre. Der heilige Petrus Cölestinus sagte schon in seiner Jugend: »Ich will ein guter Diener Gottes sein.« Nimm, o Christ! dieses Wort zu deinem Grundsatze und befleißige dich, wie dieser Heilige, der Demut; denn »Gott widersteht den hoffärtigen und gibt nur den Demütigen seine Gnade«.

Kirchengebet. O Gott, der du den heiligen Petrus Cölestinus zur päpstlichen Würde erhoben und ihn bewogen hast, aus Demut derselben zu entsagen: verleihe gnädig, dass wir nach seinem Beispiele alles Irdische geringschätzen und jene Belohnung glücklich zu erlangen verdienen, welche du den Demütigen verheißen hast. Amen.

 

Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

20/2018