Heiliger Johannes vom Kreuze, Karmelit
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Johannes wurde 1542 bei Avila in Spanien geboren. Allerlei Handwerke probierte er und trat mit 21 Jahren aus inniger Verehrung der Mutter Gottes in den Karmelitenorden. Strenge gegen sich, strebte er eifrig nach Tugenden. Besonders werden an ihm gerühmt: sein Glaube und Gottvertrauen, seine Liebe zu Gott, seine feste Hoffnung, Demut, Mäßigkeit, Selbstverleugnung, Reinheit, Barmherzigkeit gegen Arme und Kranke, Treue, Klugheit in der Seelenleitung. Der heiligen Theresia wurde Johannes als Helfer zur Reformierung des Karmelitenordens von Gott beigegeben. Er selbst war der erste unbeschuhte Karmelit. Unsägliche Schwierigkeiten waren zu überwinden. Der Heilige wurde sogar eingesperrt; nach neun Monaten gelang ihm die Flucht. Gott ließ es zu, dass Johannes, wiewohl er längere Zeit die höheren Ämter seines reformierten Ordens vortrefflich verwaltet hatte, ganz zurückgesetzt wurde. Christus, der Herr, befragte ihn einmal aus dem Eccehomobilde, welchen Lohn er für seine vielen Leiden verlange; da sprach der Heilige: »Herr! leiden und deinetwegen verachtet werden«. Diese Bitte wurde ihm gewährt. Im letzten Lebensjahre befiel ihn eine schreckliche Krankheit. Alle waren erbaut durch seine Geduld und Sanftmut, womit er die eiternden Wunden ertrug, welche bald den ganzen Leib bedeckten. Der Herr berief seinen Diener zu sich am 14. Dezember 1591. Seine Seele schwebte, von einer hell leuchtenden, feurigen Kugel umgeben, zum Himmel empor. Sein heiliger Leib wird zu Segovia verehrt. Seine Seligsprechung geschah durch Papst Clemens X. 1645, und die Heiligsprechung durch Benedict XIII. 1726. Zugleich wurde der 24. November als Verehrungstag des Heiligen für die ganze Kirche bestimmt. Der Heilige verfasste auch herrliche, aber schwer zu erfassende, mystische Schriften.
Lehren des heiligen Johannes vom Kreuze. »Wir sehen aus dem Beispiele Jesu und der Martyrer, dass Leiden für Gott das unterscheidende Merkmal der göttlichen Liebe ist. Die Verfolgungen sind Mittel zur Kenntnis des Geheimnisses vom Kreuze und eine notwendige Bedingung, um die Weisheit Gottes und seine Liebe zu erfassen«.
Kirchengebet. O Gott, der du deinen heiligen Bekenner Johannes durch vollkommene Selbstverleugnung und Kreuzesliebe ausgezeichnet hast: verleihe, dass wir ihm stets nachfolgen und die ewige Herrlichkeit erlangen. Amen.
Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.
47/2018