Heiliger Innocenz I., Papst
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Innocentius (= unschuldig) I. stammte aus Albano bei Rom und wurde 402 zum Papste erwählt. Sein Eifer benützte jede Gelegenheit, um das Ansehen des römischen Stuhles zur Anerkennung zu bringen. Seine Verordnungen sind für Kirchenrecht und Kirchengeschichte von höchster Bedeutung. Im Namen der zu Karthago versammelten Bischöfe schrieb der heilige Augustin an den heiligen Papst, er möchte beim Kaiser Honorius ein Gesetz gegen die grausame Sekte der Donatisten auswirken. Innocenz fand beim Kaiser Gehör; durch dessen Unterstützung ließen sich diese Irrgläubigen belehren und kehrten zahlreich zur heiligen Kirche zurück. Im Jahre 408 belagerte Alarich, König der Westgoten, die Stadt Rom. Mangel an Lebensmitteln und die große Menschenmasse verursachten Hungersnot und Pest. Um hohe Geldsummen mussten sich die Römer loskaufen und sich verpflichten, den Frieden zwischen den Goten und dem Kaiser zu vermitteln. Der Kaiser wollte davon nichts wissen. Deshalb reiste der heilige Papst selbst zu ihm nach Ravenna; aber umsonst. Inzwischen plünderten die Goten die Stadt Rom. Innocenz bestätigte die Verordnungen der beiden Synoden von Karthago und Mileve in Afrika, tröstete in Briefen den heiligen Hieronymus, die heilige Eustochium und die heilige Paula in ihren Leiden und starb im Frieden des Herren am 12. März 417. Sein Verehrungstag ist der 28. Juli. – Am heutigen Tage wird auch das Gedächtnis gefeiert der heiligen Nazarius, Celsus und Victor. Nazarius hatte den Knaben Celsus getauft und wurde mit diesem den 28. Juli 68 zu Mailand enthauptet. Der heilige Victor I. war Papst und starb als Martyrer den 28. Juli 203.
Lehre: Der heilige Papst Innocentius wendete alles an, die Leiden seiner Mitmenschen zu mildern. O möchten alle Menschen ihn nachahmen! Wie viele Leiden würden gar nicht kommen oder schwinden, wenn die Menschen einerseits nicht selbst anderen solche zufügten – und wenn sie andererseits den Unglücklichen helfen wollten.
Kirchengebet: Das feierliche Andenken an deine Heiligen Nazarius, Celsus, Victor und Innocenz möge uns, o Herr, Schutz vermitteln, und deren Fürbitte unserer Schwachheit zu Hilfe kommen. Amen.
Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.
30/2018