Jahrgang 2006 Nummer 38

Vor 70 Jahren wurde der 1000. Autobahn-km fertiggestellt

Schon wenige Wochen vorher konnte die Eröffnung bei Siegsdorf gefeiert werden

Am 23. September 1936 wurde der 1000. Autobahn-Kilometer im damaligen Deutschen Reich fertiggestellt. Dies wurde von der Propaganda der NSDAP entsprechend ausgenutzt und sogar eine eigene Postkarte wurde dafür herausgegeben. Schon einige Wochen zuvor, am 17. August 1936, wurde die Eröffnung der Autobahn bei Siegsdorf gefeiert.

Damals stand in der Rosenheimer Zeitung, natürlich im Stil der Zeit des NS-Reiches: »Dem Chiemsee zu bewegte sich die mächtige Wagenkolonne durch ein herrliches Gebiet, in dem nicht nur die umliegenden Häuser, sondern auch die Helfer des Arbeiters, die Maschinen festlichen Schmuck trugen. Durch das schön geschmückte Frasdorf ging die Fahrt hinunter nach Bernau, wo, wie fast überall, der BDM mit Hundert anderen Spalier bildete und der Gruß kein Ende nehmen wollte. Es wurde ein oberbayerisches Heimatfest, bei dem die Böller krachten und die Musik spielte, die Menschen jubelten.«

Besonders festlich ging es natürlich am Ende der neuen Autobahn, in Siegsdorf zu. Hier prangte damals gleich an der letzten Überführung das Riesenspruchband »Siegsdorf grüßt das Werk des Führers«, und in der Rosenheimer Zeitung war zu lesen: »Musik setzte sich gegen das Motorengeräusch einer mächtigen Wagenkolonne durch. Eine Trachtenkapelle auf der anderen Fahrbahn schmettert ihre Weisen, zu denen sich die Jugend im Tanze dreht. Mädel und Buben in der Heimattracht sind es, die kunstgerecht mit heimischen Volkstänzen Ehrengäste erfreuen, die an diesem strahlenden Sommertag an der Eröffnung teilgenommen haben. Frisch und frei sehen sie ihrem Reichsstatthalter in die Augen«, und weiter lesen wir in der Zeitung von 1936 »dem festlichen Ausklang in Siegsdorf folgten kameradschaftliche Treffen am Ort, in Traunstein und an der deutschen Alpenstraße. Überall gaben die Unternehmungen und Bauleitung ihren Gefolgschaftsmännern Gelegenheit, im kameradschaftlichen Zusammensein den Tag zu beschließen.«



38/2006