Der erste Schultag: wie aufregend. Mehr als 800.000 Kindern sind in diesem Jahr an den Grundschulen gestartet, berichteten Fachleute am Mittwoch.
In Deutschland ist es Pflicht, eine bestimmte Zahl an Jahren zur Schule zu gehen. Aber ist das eigentlich in anderen Ländern auch so? Hier findest du die Antwort darauf und auf einige weitere Fragen:
Wie lange geht man in Deutschland zur Schule?
In den meisten Bundesländern sagen die Gesetze: Man muss zehn Jahre lang zur Schule gehen. Konkret bedeutet es, dass man in dieser Zeit nur Schülerin oder Schüler ist und noch keine Ausbildung macht. Ganz vorbei ist die Schulpflicht normalerweise erst zwölf Jahre nach der Einschulung, also mit ungefähr 18. Wer eine Ausbildung macht, geht in dieser Zeit auch zur Schule: zur Berufsschule.
Wofür ist die Schulpflicht gut?
Vielleicht findest du Schule manchmal anstrengend und einige Fächer langweilig. Aber du hast wahrscheinlich auch schon mal gehört: Bildung ist wichtig. Das sagen deine Eltern oder Lehrerinnen nicht einfach so. Das Recht auf Bildung gehört zu deinen Rechten als Kind.
Denn eine gute Bildung ist wichtig dafür, später einen guten Job zu finden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Schulpflicht bedeutet auch, dass alle Kinder das Recht haben, eine Schule zu besuchen.
Wie sieht es in anderen Ländern aus?
In den allermeisten Ländern weltweit gilt eine Schulpflicht. Sie wird aber nicht überall streng durchgesetzt. In sehr armen Ländern müssen Kinder in Familien regelmäßig schon mitarbeiten und können nicht zur Schule gehen.
In manchen Staaten ist die Schulpflicht deutlich kürzer als bei uns: in Kamerun in Afrika und in Myanmar in Asien beispielsweise. Da muss man offiziell mindestens sechs Jahre zur Schule gehen.
Dass einen die eigenen Eltern unterrichten, ist in Deutschland normalerweise nicht erlaubt. Im Land USA ist es anders. Die Regeln fürs Unterrichten zu Hause sind aber von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden. In Texas zum Beispiel ist es für Eltern recht einfach zu entscheiden: Ich unterrichte mein Kind selbst.
© dpa-infocom, dpa:251112-930-283281/1




