Das kann spätestens in der Schule zu Problemen führen. Denn wenn es keine Sprache gibt, die alle sprechen, wird das Unterrichten schwierig. Nele McElvany ist Bildungsforscherin und beschäftigt sich mit dem Thema. Sie sagt: Auch wenn Kinder in Deutschland zu Hause andere Sprachen sprechen, sollten sie irgendwie mit der deutschen Sprache zu tun haben. »Es kann zum Beispiel eine Maßnahme sein, deutschsprachige Fernsehprogramme zu sehen«, rät sie.
Es gebe in diesem Bereich noch einiges zu erforschen, sagt die Expertin. Etwa die Frage, wie und wann man die Kinder am besten fördern könnte. Denn: Wer gut Deutsch spricht, kann sein Können auch in anderen Bereichen in der Schule besser zeigen.