Weihnachtsmusik im Radio, der Duft von Glühwein und Plätzchen in der Luft und leuchtende Sterne und bunte Päckchen in den Schaufenstern: Der Advent steht wieder vor der Tür. In einer Woche dürfen wir die erste Kerze auf dem Adventskranz anzünden.
Wer noch keinen hat, wird vielleicht auf einem der vielen Christkindlmärkte fündig – die ersten haben bereits seit einigen Tagen geöffnet. Unsere Redaktion hat eine alphabetische Übersicht der Advents- und Christkindlmärkte in der Region erstellt, die mindestens ein Wochenende dauern (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und bei allen Angaben ohne Gewähr).
Überblick
Landkreis Altötting
Landkreis Berchtesgadener Land
Landkreis Rosenheim
Landkreis Traunstein
Altötting
Der Altöttinger Christkindlmarkt bekommt jedes Jahr höchstes Lob und Zuspruch von den rund 200 000 Besuchern. Ein Grund dafür ist die einzigartige Lage auf dem Kapellplatz, der von verschiedenen Kirchen, dem historischen Barockensemble, dem Rathaus und dem Kongregationssaal umrahmt wird. Vom heutigen Samstag bis zum 16. Dezember ist der Markt für Besucher geöffnet. Diese dürfen sich auch auf ein ansprechendes Rahmenprogramm freuen.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 14 bis 20 Uhr, Freitag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr.
Amerang
Zu Beginn der Adventszeit erwartet die Besucher am 1. und 2. Dezember ein stimmungsvoller Adventsmarkt im Bauernhausmuseum. Fieranten aus der Region bieten ihre Waren an. Während die Erwachsenen bummeln, vergnügen sich die Kinder in der Weihnachtswerkstatt oder beim Kasperltheater.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 13 bis 18 Uhr.
Anger
Ein kleiner Christkindlmarkt findet am zweiten und dritten Adventswochenende auf dem Rathausplatz in Anger statt. An den weihnachtlich geschmückten Hütten werden kunsthandwerkliche und selbstgebastelte Produkte angeboten. Für Kinder gibt es Kutschfahrten und eine lebendige Krippe.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Bad Reichenhall
Die Wartezeit aufs Christkind lässt sich mit einem Besuch des Christkindlmarkts auf dem Rathausplatz in Bad Reichenhall verkürzen. Entdecken kann man die Vielfalt des Handwerks, alpenländische Musikdarbietungen und geschmackvolle Schmankerl genießen. Der Markt läuft bis zum 24. Dezember; eröffnet wurde er bereits am gestrigen Freitag.
Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 20 Uhr, am Heiligen Abend von 10 bis 13 Uhr.
Ein kleiner und liebevoller Adventsmarkt ist an den kommenden vier Wochenenden auf der Burg Gruttenstein. Angeboten wird viel Dekoratives, Handwerkliches und Kulinarisches. Der erste Öffnungstag des Marktes war bereits am gestrigen Freitag. Ein Höhepunkt ist der Besuch des Nikolaus' mit seinen finsteren Gesellen am 6. Dezember. Die Burg hat an diesem Tag von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils von 11 bis 20 Uhr sowie am 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr.
Berchtesgaden
Die einmalige Kulisse des Königlichen Schlosses und der historischen Burghäuser bilden den Rahmen für den Berchtesgadener Advent, der am kommenden Donnerstag eröffnet wird. »Stade Musi und vui Gfui« lassen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden. An rund 50 Ständen gibt es lebendige Tradition und Handwerk.
Öffnungszeiten: vom 29. November bis 23. Dezember täglich von 12 bis 20 Uhr; geschlossen am 4., 11. und 12. Dezember; ab 23. Dezember täglich von 12 bis 18 Uhr sowie am Heiligen Abend und an Silvester von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Bergen
Der Advent in Bergen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten und schönsten Adventsmärkte im südlichen Oberbayern entwickelt. Über 45 Aussteller zeigen am ersten Adventswochenende rund um die Tourist-Information und im Kurpark ihr vielfältiges Warenangebot. Auf den Ausstellungsflächen wird mit Fackeln, Kerzen und Schwedenöfen für vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. Höhepunkte des Adventsmarkts sind der Besuch von Nikolaus und Engerln am Samstag um 18 Uhr und der Hochfellner Bergdeifen am Sonntag um 18 Uhr.
Öffnungszeiten: Samstag von 14 bis 21 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr.
Chieming
Seit 2005 findet während der gesamten Adventszeit der Seehäusl-Christkindlmarkt statt. Zwischen dem 1. und 26. Dezember ist der Markt beinahe täglich geöffnet. Offiziell eröffnet wird er am kommenden Samstag um 17 Uhr von den Chieminger Böllerschützen und der Chieminger Bläsergruppe.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag jeweils von 14 bis 23 Uhr, Sonntag jeweils von 12 bis 21 Uhr. Am Heiligen Abend und am ersten Weihnachtsfeiertag geschlossen.
Einen dreitägigen Christkindlmarkt organisiert der Chieminger Feierclub am dritten Adventswochenende auf dem Schlossplatz. An den Ständen finden Besucher zum Beispiel gestrickte Kinderbekleidung, Glühwein und Bosna. An Feuerschalen können sie sich wärmen und zum gemütlichen Ratsch treffen. Zum Programm gehören Auftritte der Chieminger Trachtenkinder und der beiden Kindergärten.
Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag von 14 bis 22 Uhr und Sonntag von 14 bis 20 Uhr.
Chiemsee/Fraueninsel
Die einzigartige Kulisse, stimmungsvolle Konzerte, ein historisches Kinderkarussell und über 90 Aussteller, die feinstes Kunsthandwerk anbieten, außergewöhnliche Geschenkideen und duftende Köstlichkeiten verwandeln die Fraueninsel zu einem der traumhaftesten Christkindlmärkte Bayerns. An den ersten beiden Adventswochenenden lockt das Inseljuwel mit funkelnden Lichtern Besucher aus nah und fern.
Öffnungszeiten: Freitag von 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 19 Uhr.
Freilassing
An drei Wochenenden findet in der Freilassinger Innenstadt ein Christkindlmarkt statt: an diesem Wochenende sowie an den ersten beiden Adventswochenenden. Zahlreiche Händler bauen entlang der Hauptstraße ihre geschmückten Stände auf und bieten Waren aller Art an. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundet den Markt ab. Am ersten Adventswochenende ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils von 13 bis 19 Uhr.
Fridolfing
Die perfekte Einstimmung auf die Weihnachtszeit finden Besucher am 1. und 2. Dezember in Fridolfing. Über 40 Aussteller bieten im Dorfkern ihre originellen Waren an. Ein romantischer Lichterweg führt von einer Attraktion zur nächsten. So warten unter anderem eine Krippen- und eine Aquarellausstellung auf die großen Besucher. Die Kinder dürfen ihre Wunschzettel beim Himmelspostamt abgeben oder gleich noch vor Ort einen Brief ans Christkind schreiben.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 15 bis 20 Uhr.
Grassau
Bei der Reifinger Weiherweihnacht erwarten die Besucher am zweiten Adventswochenende Handwerkskunst und kulinarische Schmankerl. Der »gmiatliche und stimmungsvolle« Markt findet neben der Seewirtschaft statt.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag ab 14 Uhr.
Ein kleines Jubiläum wird heuer in Grassau gefeiert: Seit 20 Jahren gibt es den Advent im Hefterstadel. Am dritten Adventswochenende können sich die Besucher wieder über ein großes Waren- und Kulturangebot auf zwei Bühnen freuen. Für die Jüngsten gibt es eine lebendige Krippe und ein vielseitiges Kinderprogramm. Außerdem ist im Heftersaal die Ausstellung »Die Chiemgauer Tracht im Wandel der Zeit« zu sehen.
Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 21 Uhr, Sonntag von 13 bis 19 Uhr.
Halsbach
Weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist die Halsbacher Waldweihnacht, die von kommendem Freitag bis 16. Dezember ihre Pforten für die Besucher öffnet. Hunderte Kerzen erleuchten die Wege, an den festlich geschmückten Hütten kann man sich aufwärmen oder verweilen. Neben kulinarischen Köstlichkeiten gibt es Kunsthandwerk in allen Variationen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 13 bis 21 Uhr.
Laufen/Oberndorf
Ein besonderes vorweihnachtliches Erlebnis ist der Christkindlmarkt im Stadtpark in Laufen. Direkt vor der historischen Stadtmauer am Eingang zur Altstadt erwarten 25 Stände die Besucher. An diesen gibt es neben Kunsthandwerk und Schmuck auch ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Der Christkindlmarkt findet an den ersten beiden Adventswochenenden statt. Höhepunkte sind der Lauf der Grenzland-Perchten am 2. Dezember um 18 Uhr und der Einzug des Nikolaus' am 8. Dezember um 17 Uhr.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Ein weiterer Weihnachtsmarkt findet seit gestern auf dem Stille-Nacht-Platz in Oberndorf statt. Dort erwartet die Besucher bis zum 24. Dezember ein vorweihnachtliches Markttreiben samt Rahmenprogramm.
Öffnungszeiten: Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr.
Marquartstein
An mehr als 30 liebevoll geschmückten Ständen finden Weihnachtsmarktliebhaber auf dem Marquartsteiner Adventgarten am ersten Adventswochenende ein abwechslungsreiches Angebot an hochwertigen regionalen Produkten und besonderen Kunsthandwerksstücken. Mit vielen Ideen kümmern sich die Ortsvereine um das kulinarische Angebot. Zum Rahmenprogramm gehören unter anderem Musik und Geschichten, eine Weihnachtsbackstube, eine Wintermodelleisenbahn und eine Alpaka-Weide.
Öffnungszeiten: Samstag von 16 bis 21 Uhr, Sonntag von 14 bis 20 Uhr.
Nußdorf
Der Dorfadvent des Fördervereins Sondermoning findet am zweiten Adventswochenende in Sondermoning statt.
Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 22 Uhr uns Samstag von 14 bis 22 Uhr.
Palling
Ein kleiner Adventsmarkt findet am kommenden Wochenende in Palling statt auf dem Gelände des Autohauses Reuner. Freuen darf man sich auf Kunsthandwerk und vielfältige Schmankerl an den Ständen der Ortsvereine. Auch der Nikolaus kommt an beiden Tagen.
Öffnungszeiten: Freitag von 17 Uhr bis Mitternacht, Samstag von 14 Uhr bis Mitternacht.
Prien am Chiemsee
Ein beliebter Treffpunkt an allen vier Adventswochenenden ist der Christkindlmarkt am Marktplatz. Man findet dort traditionelle Handwerkskunst, liebenswerte Geschenkideen sowie regionale Köstlichkeiten. Außerdem finden viele Veranstaltungen, Lesungen und Vorführungen statt. Feierlich eröffnet wird der Markt am kommenden Freitag um 18 Uhr von Bürgermeister Jürgen Seifert.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils von 13 bis 20 Uhr.
Ruhpolding
Ein besonderer Weihnachtsmarkt findet an den ersten beiden Adventswochenenden in luftiger Höhe auf dem Rauschberg statt. Von der Bergstation bis zum Rauschberghaus sind zehn Hütten verteilt, die außer kulinarischen Köstlichkeiten auch Kunsthandwerk bieten. Außerdem wartet auf die Besucher ein faszinierender Ausblick auf Ruhpolding und die Chiemgauer Alpen. Der Markt findet heuer vorerst zum letzten Mal statt, denn die Rauschbergbahn soll umgebaut werden.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Salzburg
Eine große Auswahl an Christkindlmärkten gibt es in Salzburg. Der wohl größte und bekannteste Christkindlmarkt findet seit Donnerstag auf dem Dom- und Residenzplatz statt. Bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag findet man dort Handwerk, Schmuck und Deko-Artikel, aber auch zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten. Auch Auftritte des Christkinds gibt es.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10 bis 20.30 Uhr, Freitag sowie am 7. Dezember von 10 bis 21 Uhr, Samstag von 9 bis 21 Uhr, Sonntag von 9 bis 20.30 Uhr sowie am Heiligen Abend von 9 bis 15 Uhr und an den beiden Weihnachtsfeiertagen von 11 bis 18 Uhr.
Vor den Toren Salzburgs wartet seit Donnerstag (22. November) der Hellbrunner Adventszauber auf Besucher. Die Schlossfassade mit ihren 24 Fenstern verwandelt sich in einen überdimensionalen Adventskalender, vor dem Lustschloss entsteht ein Märchenwald mit über 700 Nadelbäumen, geschmückt mit 10 000 roten Kugeln und Lichterketten. Heuer gehört auch ein Teil des Zoos zum Adventsmarktgelände. Der winterliche Zoo ist nicht nur für Kinder einen Besuch wert.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 13 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr sowie am 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr.
Mit seinem traditionellen Charme verzaubert der Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz in Salzburg seit vielen Jahren die Besucher. Auch dieser Markt wurde bereits am Donnerstag eröffnet und findet noch bis zum 24. Dezember statt. Jung und Alt finden an den kunstvoll dekorierten Hütten ausgefallene Waren und kulinarische Schmankerl. – Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 21 Uhr und am Heiligen Abend von 10 bis 15 Uhr.
Einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art findet man seit Donnerstag zwischen Getreide- und Griesgasse: den Sternadvent beim Sternbräu. Kinder und Erwachsene erleben einen Advent, wie er sich kaum ruhiger, sinnlicher und feiner vorstellen lässt. Bis zum Dreikönigstag können sie an den kleinen Ständen mit Handwerk, Neuem und Althergebrachten entlangbummeln, Kinder erfreuen sich an der lebenden Krippe.
Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 10.30 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 10.30 bis 20.30 sowie am 24. und 31. Dezember von 10.30 bis 15 Uhr.
Wer Wert auf Regionalität legt, ist beim Adventsmarkt beim Franziskischlössl auf dem Kapuzinerberg gut aufgehoben, der an allen Adventswochenenden sowie am 29. und 30. Dezember geöffnet ist. Neben Produkten aus österreichischen Genussregionen findet man dort echtes Handwerk.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr.
Seit über 20 Jahren ist der Salzburger Festungsadvent ein beliebter Fixpunkt in der Vorweihnachtszeit. Unter den Linden im Burghof ist er nicht nur der höchstgelegene der Stadt, sondern auch einer der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte. An den Ständen findet sich eine feine Auswahl an Salzburger Schmankerln, heimischem Kunsthandwerk und Geschenkideen. Der Markt findet an allen vier Adventswochenenden statt.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils von 11 bis 19 Uhr.
Schleching
Der Schlechinger Christkindlmarkt findet traditionell am zweiten Adventswochenende statt. Das Besondere daran ist, dass sich die vielen Ortsvereine mit einer bunten Vielfalt ihrer selbst hergestellten Waren präsentieren. Die gemütliche Stimmung mit dem umfangreichen musikalischen Rahmenprogramm begeistert Besucher jedes Jahr aufs Neue. Als Attraktion für die Kinder gibt es den Besuch des Heiligen Nikolaus mit seinen Engeln. Außerdem zieht an beiden Tagen die Geiglstoa Pass auf den Dorfplatz ein.
Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 20 Uhr, Sonntag von 13 bis 19 Uhr.
Seeon-Seebruck
Die Truchtlachinger Dorfweihnacht ist ein kleiner, aber stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit vielen tollen Ständen mit selbstgemachten Dingen und kulinarischen Schmankerln. Blickfang ist jedes Jahr der auf der Alz schwimmende Christbaum. Für die kleinen Weihnachtsfans gibt es eine Bastelecke und Streicheltiere. Die Dorfweihnacht findet am ersten Adventswochenende statt.
Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 20 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr.
Siegsdorf
Der Eisenärzter Dorfadvent findet wieder am zweiten Adventswochenende im Trachtenraum in Eisenärzt statt. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm vom Kindergarten und den Bläsern gibt es auch kulinarische Köstlichkeiten zum Probieren und Kaufen.
Öffnungszeiten: Samstag von 16 bis 21 Uhr, Sonntag von 16 bis 20 Uhr.
Auf dem Siegsdorfer Rathausplatz ist am dritten Adventswochenende wieder der beliebte Christkindlmarkt. Mehr als 20 Aussteller bieten ein reichhaltiges Angebot an praktischen Dingen, unterschiedlichen Handarbeiten, Christbaumschmuck und vieles mehr. Zahlreiche Kerzen, Lichter und Feuersäulen sorgen für eine heimelige Atmosphäre und gesellige Stunden in der Vorweihnachtszeit. Die Kinder dürfen sich schon jetzt auf den Nikolaus-Besuch am Sonntag um 18 Uhr freuen.
Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 20 Uhr, Samstag von 14 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr.
Tittmoning
Seit 1978 gibt es den Tittmoninger Barbaramarkt, seit 1996 wird er von der Kolpingfamilie Tittmoning organisiert. Jahr für Jahr haben kreative Ideen den kleinen Markt mit seiner ganz besonderen Atmosphäre und seinem unvergleichlichen Ambiente wachsen und gedeihen lassen. Am 8. und 9. Dezember ist es wieder so weit: Altstadt und Burg leuchten und funkeln romantisch im Licht der 3000 Kerzen. Dazu gibt es rund 100 Stände mit erlesenem Weihnachtsschmuck und handgearbeiteten Krippen.
Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 21 Uhr und Sonntag von 13 bis 19 Uhr.
Traunreut
Rund um den großen Christbaum am Rathausplatz, der mit mehr als 1000 Kerzen bestückt ist, entsteht ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf, in dem in rund 20 liebevoll geschmückten Verkaufshütten Traditionelles und Modernes geboten wird. Eröffnet wird der Traunreuter Weihnachtsmarkt am kommenden Freitag. Er findet an den ersten drei Adventswochenenden statt. Auch die Traunreuter Partnerstädte Virovitica, Nettuno und Lucé schicken wieder Kunsthandwerker und Spezialitäten ihres Landes in die größte Stadt des Landkreises Traunstein.
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag jeweils von 15 bis 20 Uhr, Sonntag von 14 bis 20 Uhr.
Ein kleiner Adventsmarkt findet am ersten Adventswochenende in der Schule Schloss Stein statt. An rund 35 Ständen findet man Töpferwaren, Bastelartikel, Genähtes und Geschnitztes sowie Süßes und Herzhaftes. Getreu dem Motto »Kinder für Kinder« gehen die Verkaufserlöse der Schule an gemeinnützige Vereine.
Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 19 Uhr, Sonntag von 14 bis 19 Uhr.
Traunstein
Umgeben von den schönen Häusern der historischen Altstadt, zwischen der Stadtpfarrkirche St. Oswald und dem Jacklturm gelegen, öffnet der Traunsteiner Christkindlmarkt am kommenden Freitag um 17 Uhr seine Pforten. Über 30 festlich geschmückte Christkindlmarkthütten mit einem vielfältigen Angebot sowie zahlreichen Schmankerln sorgen täglich bis einschließlich 24. Dezember für eine adventliche Stimmung. Zum Rahmenprogramm gehören ein Riesenrad und ein Karussell für Kinder sowie der Besuch des Nikolauses, der Perchten oder kleine Konzerte.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr, Samstag von 10 bis 20 Uhr, Sonntag von 13 bis 20 Uhr und am 24. Dezember von 9 bis 12 Uhr.
Trostberg
Idylle statt Hektik, Handarbeit statt Massenware: Das ist das Motto des Trostberger Weihnachtsmarktes. Am dritten Adventswochenende öffnet er seine Tore und lässt im und um den Postsaal Weihnachtsfreude aufkommen. Ausgesuchte Aussteller präsentieren Kunsthandwerk, das liebevoll in Heimarbeit angefertigt wurde.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils von 14 bis 19 Uhr.
Tüßling
Der weitläufige Schlosspark wird an diesem sowie den ersten drei Adventswochenenden zum weihnachtlichen Erlebnispark. In den Holzhütten, im Schlosshof, hinter dem Pferdestall, in den alten Gewölbeställen und im Park zeigen rund 130 Aussteller und Kunsthandwerker ihre liebevoll ausgesuchten Waren. Eine Allee aus Lichterpyramiden, Hunderte von Kerzen, Fackeln und Lichtlein sorgen für eine romantische Stimmung.
Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 20 Uhr.
Waging am See
Einen kleinen Weihnachtsmarkt organisiert der TSV Waging am dritten Adventswochenende im Waginger Kurpark. An zwei Tagen erwartet die Besucher ein stimmungsvolles Programm auf der Kurparkbühne mit Auftritten des Chors, der Kindergruppen oder der Bläsergruppe. Neben Ständen mit weihnachtlichen Geschenkideen gibt es auch einen Christbaumverkauf. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Höhepunkt wird am Sonntag um 16 Uhr der Perchtenlauf der Ruperti-Pass aus Ainring sein.
Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 20 Uhr, Sonntag von 12 bis 17 Uhr.
Wonneberg
Der »Leada Advent« ist ein kleiner Advents- und Handwerkermarkt des Kulturvereins, der auf dem Dorfplatz, in der Kirche und in der Schule in St. Leonhard am 1. und 2. Dezember stattfindet. Zahlreiche Aussteller, Ortsvereine, die Grundschule, der Kinderchor, Musiker und Helfer haben sich angekündigt und leisten ihren Beitrag zu dieser Veranstaltung.
Öffnungszeiten: Samstag ab 15 Uhr, Sonntag ab 13 Uhr.