Sie sind eigentlich dafür da, Tische vor Flecken zu schützen. Meist sind sie mit einer Werbung bedruckt. Und viele Leute kennen sie unter dem Namen Bierdeckel.
Dabei stellt man gar nicht nur Bier auf sie, sondern alle möglichen Getränke. Die Pappdeckel sollen die Flüssigkeit, die an der Außenseite von Trinkgläsern herunterlaufen kann, aufsaugen. Heutzutage können die Untersetzer aber noch viel mehr.
So stecken in manchen Deckeln etwa Mikrochips. Über die kann man mit seinem Smartphone an Rätseln teilnehmen oder Spiele spielen. Andere Deckel duften. Man muss etwas an der Pappe des Untersetzters rubbeln und schon entfaltet sich ein Geruch. Das kann zum Beispiel Apfel oder Schokolade sein.