In seinem Vorstandsbericht ging Höllbacher besonders auf die Aktivitäten auch abseits der Pisten ein. So konnte der Club wieder erfolgreich zwei Versorgungsstände bei der Rossfeld-Historic betreuen und widmete sich mit besonders großem Einsatz der Skihütte. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen, die zum guten Gelingen aller Herausforderungen und zum harmonischen, aktiven Vereinsleben beitragen.
Da es wichtig sei, sich wieder zu treffen und auszutauschen, wies der Vorstand auf den kürzlich ins Leben gerufenen »Radlstammtisch« jeden Mittwoch auf der »Roßfeld-Skihütte« hin. In diesem Zusammenhang nutzte er auch gleich die Gelegenheit, die neuen Pächter Johanna Birkenseher-Plank und Christoph Plank vorzustellen und ihnen viel Glück und alles Gute zu wünschen. Am Ende gab Stefan Höllbacher noch einen kurzen Ausblick auf das im kommenden Jahr stattfindende 100-jährige Vereinsjubiläum.
Als Nächstes war es an Barbara Koller, die Finanzen des Vereins offenzulegen und ihren Kassenbericht vorzutragen. In den vergangenen Jahren ist es dem Verein gelungen, den durch größere Investitionen entstandenen Schuldenstand kontinuierlich zu reduzieren.
In Sachen Sport startete zunächst Manfred Zuhra mit einem kurzen Überblick über die Snowboard-Abteilung. Als besonderes Highlight hob er hierbei ein vom SC Schellenberg durchgeführtes Rennen der »German Race Series« hervor, bei dem sich ein internationales Starterfeld am Roßfeld messen konnte. Auch zeigte er sich sehr stolz über die Erfolge der Schellenberger Snowboarder. Elias Huber schaffte die Nominierung zur Snowboard-Weltmeisterschaft und konnte bei drei Einsätzen erfolgreich sein Talent unter Beweis stellen, auch im Weltcup qualifiziert sich der junge Oberauer mittlerweile regelmäßig für die Finalläufe. Mit Samuel Voitasek und Salome Jansing war der SC Schellenberg auch bei der Junioren-WM vertreten und konnte mit Salome Jansing sogar den Titel im Parallelslalom nach Schellenberg holen.
Auch bei den Alpinen war einiges geboten, wie Cheftrainerin und Sportwartin Maria Reiser zu berichten wusste. Nach gelungenen Schnuppertrainingstagen im Dezember nahmen 30 bis 40 Kinder regelmäßig an den angebotenen Trainingseinheiten teil. Wie jedes Jahr veranstaltete der SC Schellenberg wieder ein Sparkassen-Kinderrennen und den allseits beliebten Pinguin-Cup. Siegreich für den Club unterwegs war wieder Dominic Hölzl, dem es gelang, auch in der U 16 die Sparkassen-Cup-Gesamtwertung für sich zu entscheiden. Außerdem hatte das Skitalent ein Startrecht bei allen Deutschen Schülercups und durfte bei den deutschen Meisterschaften antreten.
Viel um die Ohren hatte in seinem ersten Jahr im Amt 1. Hüttenreferent Hans Lienbacher, der sich zunächst um diverse Verschönerungs- und Ausbesserungsarbeiten an der Hütte kümmerte. Mit dem außerplanmäßigen Pächterwechsel im April gingen zahlreiche Räumungsarbeiten und Sanierungen einher, die den Hüttenwart und seine Stellvertreter an ihre Grenzen der ehrenamtlich zu leistenden Arbeiten brachten, wie die Versammlung erfuhr. Für diesen außerordentlichen Einsatz und für ihr besonderes Engagement erhielten die Hüttenwarte viel Dank und Anerkennung von der gesamten Versammlung.
Zum Höhepunkt des Abends fanden die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder statt, die insgesamt 1 015 Vereinsjahre zu Buche stehen hatten.
Doch dies war noch nicht alles, denn Vorstand Stefan Höllbacher hatte außerdem zwei ganz besondere Auszeichnungen im Gepäck. Es war ihm eine Ehre und ein großes Bedürfnis zugleich, seinem Vorgänger Peter Hüttinger für dessen langjährige Tätigkeit als Vorsitzender und seine großen Verdienste um den SC Schellenberg den Titel »Ehrenvorstand« zu verleihen. 60 Jahre im Verein und davon mehr als 50 Jahre aktiv in der Vorstandschaft ist Elisabeth Rasp, die auch weiterhin als 2. Vorstand die Geschicke des Vereins mit ihrer großen Erfahrung und mit ihrem Einsatz mitgestaltet. Deshalb ließ es sich der Verein nicht nehmen, sie zum Ehrenmitglied zu ernennen. fb