Er erkundigt sich nach den Vermögensverhältnissen, um dann durch eine erfundene Geschichte wie zum Beispiel die Festnahme von Einbrechern, die einen Zettel mit der Adresse des Opfers bei sich hatten, eine Vermögensgefährdung vorgaukeln. Die Geschichten ändern sich ständig, das Ziel ist aber immer das gleiche – das Opfer um sein Erspartes oder sonstige Wertsachen zu erleichtern.
Am Dienstag erhielten zwei Frauen in Freilassing am späten Abend derartige Anrufe. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und auf dem Display war die Nummer 08654/110 zu sehen. Beide Opfer, darunter eine 95-jährige Frau, reagierten aber sehr gut und gingen nicht auf die Fragen des Anrufers ein. Die ältere Dame sagte dem Anrufer, dass er ein Betrüger ist und sie zwar alt aber nicht dumm sei. Dann legte sie den Hörer auf.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei eindringlich darauf hin, dass sich die "echte Polizei" am Telefon weder nach den persönlichen Verhältnissen, noch nach Vermögenswerten oder Kontodaten erkundigen würde.