Der Städtische Waldfriedhof ist beim Wettbewerb „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur" mit einem 1. Preis ausgezeichnet worden. In Vertretung von Oberbürgermeister Christian Kegel nahm Traunsteins Zweiter Bürgermeister Hans Zillner die Auszeichnung von Ulrike Scharf, Bayerische Umwelt- und Verbraucherschutzministerin sowie Schirmherrin des Wettbewerbs, und Wolfram Vaitl, Präsident des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V., im mittelfränkischen Triesdorf (Landkreis Ansbach) entgegen.
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. hatte mit Unterstützung der Kreisfachberatung an den Landratsämtern den bayernweiten Wettbewerb durchgeführt. Zur Ermittlung von nachahmenswerten vorbildlichen Friedhofskonzepten wurde eine Expertenkommission auf Ebene des Kreisverbandes gebildet, die eine neutrale Bewertung anhand diverser Kriterien vornahm. Zu den geprüften Eigenschaften zählten unter anderem Lage und Erschließung des Friedhofes, Gestaltung, Bepflanzung und Pflegezustand der Grabstellen, Umgang mit historischen Grabmälern oder Angebote neuer Bestattungsformen. Am Wettbewerb beteiligten sich im Landkreis Traunstein neben dem Städtischen Waldfriedhof in Haidforst der Waldfriedhof in Altenmarkt, der Friedhof in Grassau, der Friedhof in Asten (Stadt Tittmoning), der neue Friedhof und der Bergfriedhof in Ruhpolding.
Ziel des Wettbewerbes „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung für gut gestaltete Friedhöfe zu schärfen, denn Friedhöfe sind Orte des Innehaltens und des Gedenkens sowie Begegnungsstätten. Darüber hinaus können sie auch Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten sein.