Bildtext einblenden
Dezentrale Lüftungsanlage ©Energieagentur Südostbayern

Richtig Heizen und Lüften

Um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher trotz hoher Energiekosten weiter regelmäßig lüften. Auch das richtige Heizen ist wichtig. Die Energieberatung der Energieagentur Südostbayern und der Verbraucherzentrale Bayern geben hilfreiche Tipps.


Einmal Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern ist optimal um Luft, die durch unangenehme Gerüche in Küche oder Toilette entsteht, schnell auszutauschen. Bei Feuchtigkeit, die durch Duschen, Baden, Kochen oder Schlafen entsteht geht es leider nicht so schnell. In Wandoberflächen, Handtüchern, Matratzen oder Bettdecken bleibt die Feuchtigkeit weiter gespeichert. Um diese Luftfeuchtigkeit loszuwerden, sollten Verbraucher rund drei- bis viermal am Tag durchlüften. Während der Stoßlüftung muss der Heizkörper auf niedriger Stufe eingestellt oder ganz ausgestellt sein, sodass der damit verbundene Energieverlust ist gering bleibt. Schimmelbildung im Bereich der Fensterlaibung wird dadurch vermieden.

Lüftungsanlagen, die es als zentrale und dezentrale Varianten gibt, können für den richtigen Luftaustausch sehr gut Abhilfe schaffen. Ausgestattet mit einer Wärmerückgewinnungseinheit tauschen sie rund 0,7 Mal pro Stunde die Luft im Raum aus und minimieren den Wärmeverlust.

Das Absenken der Raumtemperatur spart viel Energie. Verbraucher sollten die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen halten. So wandert feuchte Luft nicht in kühlere Wohnräume und verursacht dort möglicherweise Schimmel. Heizkörper sollten nicht durch Verkleidungen, Möbel oder Vorhänge abgedeckt werden. Nur so ist die Leistung der Heizung voll nutzbar und die Thermostate funktionieren optimal. Nachts und wenn niemand zu Hause ist, können Verbraucher die Temperatur senken. Wie stark, hängt vom Feuchtigkeitsniveau in der Wohnung ab. Je trockener die Wohnung ist, umso niedriger kann die Lufttemperatur sein.

Bei allen Fragen rund um die Themen Heizen, Lüften und Förderungen hilft die Energieberatung der Energieagentur Südostbayern GmbH und der Verbraucherzentrale Bayern gerne weiter.

Die Beratung ist für die Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein kostenfrei. Info und Anmeldung (erforderlich) unter Telefon 0861/58-70 39 oder per Email unter info(at)energieagentur-suedost.bayern. Weitere Informationen unter www.energieagentur-suedost.bayern oder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Die nächsten Termine im Landkreis Traunstein (nur nach Terminvereinbarung):

Obing, Rathaus, Kienberger Str. 50; Dientsag, 28. Februar

Traunstein, Energieagentur Südostbayern, Maximilianstr. 33; Montag, 6. März

Traunstein, Energieagentur Südostbayern, Maximilianstr. 33; Montag, 13. März

Trostberg, Rathaus, Hauptstraße 24, kl. Sitzungssaal, Donnerstag, 16. März

Traunstein, Energieagentur Südostbayern, Maximilianstr. 33; Montag, 20. März

Grassau, Ökomodell Achental, Eichelreuth 17; Dienstag, 21. März

Traunstein, Energieagentur Südostbayern, Maximilianstr. 33; Montag, 27. März

Obing, Rathaus, Kienberger Str. 50, Dienstag, 28. März

Die nächsten Termine im Landkreis Berchtesgadener Land (nur nach Terminvereinbarung):

Bad Reichenhall, Landratsamt BGL, Salzburger Str. 64, Zi. 236, Donnerstag, 2. März

Freilassing, Rathaus, Münchener Straße 15, Zimmer 118; Mittwoch, 8. März

Berchtesgaden, Rathaus, Rathausplatz 1, Zimmer 19; Mittwoch, 15. März

Bad Reichenhall, Landratsamt BGL, Salzburger Str. 64, Zi. 236; Donnerstag, 16. März

Laufen, Rathaus, Rathausplatz 1, Zimmer 307; Donnerstag, 23. März

Bad Reichenhall, Landratsamt BGL, Salzburger Str. 64, Zi. 236; Donnerstag, 30. März

Regelmäßig werden zusätzliche telefonische Beratungstermine angeboten.

fb/red