Die Zahl der Blutspender im Landkreis Traunstein ist im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Nach dem Ende vieler Corona-Beschränkungen konnten auch wieder mehr Spendetermine angeboten werden. Darüber freut sich Florian Abt, Gebietsreferent des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) für den Landkreis Traunstein. Im Berchtesgadener Land hingegen ging die Zahl der Spender weiter zurück, was dort unter anderem mit dem Wechsel vom Blutspendedienst des BRK zum Salzburger Roten Kreuz erklärt wird.
Florian Abt hofft, dass die Menschen jetzt wieder regelmäßig zur Blutspende gehen. Blutpräparate seien allgemein nicht sehr lange haltbar. Es könnten also bei kurzfristig hoher Spendenbereitschaft nur für vier bis fünf Wochen »Rücklagen« gebildet werden. »Deshalb ist es so wichtig, Menschen von regelmäßigen Blutspenden zu überzeugen«, so Abt.
2022 kamen im Landkreis Traunstein über 7000 Menschen zur Blutspende. Es gab 59 Termine. Im Vergleich: 2021 waren es bei 43 Terminen gut 6000 Blutspender. Insgesamt wurden vergangenes Jahr rund 1965 Liter Blut gespendet (2021 waren es 1662 Liter).
Für das Berchtesgadener Land berichtet das Bayerische Rote Kreuz von 1488 Litern Blut, die im Jahr 2022 für Kranke und Verletzte gespendet wurden. Dort ist die Zahl der Spender weiter gesunken. Bei 29 Abnahme-Terminen betreute die BRK-Bereitschaften 3321 Blutspender. 2021 waren es noch 4033.
Zahlen im Landkreis Traunstein
Jeder zehnte Blutspender im Landkreis Traunstein hat im letzten Jahr zum ersten Mal Blut abgegeben. 656 Erstspender zählt die Statistik; 2021 waren es 529. In 15 Gemeinden im Landkreis finden regelmäßig Termine zur Blutspende statt. Dort verteilten sich die Spender im vergangenen Jahr wie folgt:
Bergen (zwei Termine) 121 Spender (2021: 98 Spender und ein Termin); Fridolfing (zwei Termine) 163 Spender (2021: kein Termin); Grassau (3 Termine) 348 Spender (2021: 2 Termine und 344 Spender); Kirchanschöring (3 Termine) 210 Spender (2021 kein Termin); Obing (2 Termine) 266 Spender (2021: 2 Termine, 282 Spender); Palling (3 Termine) 301 Spender (2021: 1 Termin mit 132 Spendern); Ruhpolding (4 Termine) 348 Spender (2021: 2 Termine mit 199 Spendern); Seeon (2 Termine und 159 Spender (2021: ebenfalls 2 Termine und 159 Spender); Siegsdorf (3 Termine) 335 Spender (2021: 3 Termine, 329 Spender); Tacherting (2 Termine) 213 Spender (2021: 2 Termine und 230 Spender); Tittmoning (3 Termine) 222 Spender (2021: 2 Termine und 209 Spender); Traunreut (6 Termine) 958 Spender (2021: 3 Termine, 426 Spender); Traunstein (10 Termine) 1459 Spender (2021: 10 Termine und 1653 Spender); Trostberg (6 Termine) 644 Spender (2021: 5 Termine und 629 Spender); Waging am See (8 Termine) 804 Spender (2021: 8 Termine, 851 Spender).
»2022 sind kontinuierlich mehr Spender zu den Terminen erschienen. Wir hoffen, diesen Trend auch in diesem Jahr beibehalten zu können«, so Florian Abt. Um die Termine besser planen zu können, sei eine Reservierung hilfreich und werde von vielen Spendern auch gut angenommen. Unter blutspendedienst.com lassen sich Termine vereinbaren.
Zahlen im Berchtesgadener Land
Im Berchtesgadener Land haben 2022 nur noch 3,1 Prozent der spendefähigen Bevölkerung (SFB) ihr Blut für Schwerkranke und Verletzte gespendet, meldet der BRK-Kreisverband. Edi Schmid, Koordinator der Ehrenamtlichen, die bei den Terminen vor Ort mithelfen, hat bereits von 2020 auf 2021 in seiner Statistik einen Rückgang von 6,2 auf 3,8 Prozent verzeichnet und vermutet, dass sich neben den Corona-Einschränkungen einige Spender auch durch den Wechsel vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) zum Salzburger Roten Kreuz verunsichern und abschrecken haben lassen. Sie seien nicht mehr spenden gegangen oder auf Nachbar-Orte im Landkreis Traunstein ausgewichen. Er betonte, die Zusammenarbeit mit den Salzburgern bestehe im inneren Landkreis bereits seit fast 70 Jahren. »Wir hoffen, dass 2023 ohne Pandemie-Einschränkungen auch im restlichen Landkreis alles wieder besser wird.«
Bei den insgesamt 29 Abnahme-Terminen betreuten die Ehrenamtlichen der BRK-Bereitschaften 3321 Blutspender (2021: 4033). Am fleißigsten waren wie schon seit vielen Jahren die Blutspender aus dem Gemeindegebiet Teisendorf. Bei drei Terminen kamen insgesamt 354 Blutspender (2021: vier Termine und 777 Spender).
Erleichtert äußert sich Edi Schmid nach den ersten Terminen in diesem Jahr in Teisendorf und Anger. »Sie waren im Vergleich zum schwächeren Vorjahr wieder gut besucht.« Auch einige seit Jahrzehnten treue Stammspender seien nach längerer Pause wieder gekommen. In Teisendorf war die Beteiligung »gut, aber noch nicht ganz auf dem überdurchschnittlich hohen Niveau der Vorjahre (2022 im Schnitt 118 Spender; 2021: 194; 2020: 176; 2019: 174).
ka/ml