Organisator Hans Vonder-thann hatte schon beim Läufer-Briefing die Lacher auf seiner Seite, als er eine Kuhglocke präsentierte, die ein Läufer tragen sollte. Der nämlich hatte sich vor zwei Jahren bei einer vermeintlichen Abkürzung durch die Latschen verirrt und wurde erst nach einiger Zeit von seinen Lauffreunden gefunden. Damit so etwas nicht noch einmal passiert, sollte er eine Kuhglocke tragen.
Der Sieger der Premierenveranstaltung im Jahr 2005 Franz Graßl musizierte mit Hans Vonderthann und weiteren Musikanten bis zum späten Nachmittag. Mit Spannung hatte man das erste Aufeinandertreffen der Ausnahmeläufer Toni Palzer und des aufstrebenden Talents Stefan Knopf erwartet. Palzer beantwortete den Vergleich auf seine Art und Weise und strebte über die sieben Kilometer lange Strecke mit einem Höhenunterschied von 1 100 Metern einem Start-Ziel-Sieg auf das Stöhrhaus (1 894 Meter) zu.
Wie die Feuerwehr ist Palzer weggelaufen und absolvierte so ein recht einsames Rennen. Der sportliche Allrounder blieb zwar 19 Sekunden hinter seinem Rekordlauf vor zwei Jahren, dennoch gab er wieder eine Kostprobe seines Laufvermögens ab.
Der erst 18-jährige Knopf (PTSV Rosenheim) blieb zwar weit hinter Palzer, hielt aber wiederum den Dritten Cornelius Unger vom DAV Berchtesgaden auch sicher auf Abstand. Die Skiabteilung des SC Maria Gern im SK Berchtesgaden um Vorstand Wasti Rasp hat den Stöhrhauslauf veranstaltet. Traditionell schickte Marktbürgermeister Franz Rasp die Meute aus Startern auf den Berg.
Ergebnisse 10. Stöhrhauslauf
Damen: 1. Petra Wimmer (Skischule Lofer/Scott) 1:02:15 Stunde, 3. Theresa Graßl (DAV Skitourenteam Berchtesgaden) 1:23:45, 4. Ann-Kathrin Helbig (Schönau am Königssee) 1:56:24.
Herren: 1. Toni Palzer (SK Ramsau) 45:43 Minuten, 2. Stefan Knopf (PTSV Rosenheim) 48:56, 3. Cornelius Unger (DAV Berchtesgaden) 51:06, 8. Markus Hölzl 55:47, 9. Seppi Huber (beide WSV Bischofswiesen) 55:49. Christian Wechslinger