Digitalisierung eröffnet zivilgesellschaftlichen Organisationen und Engagierten viele Chancen für wirkungsvolles Handeln – stellt sie aber auch gleichzeitig vor neue Herausforderungen. In dem zweistündigen Workshop wird der Frage nachgegangen, wie der digitale Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen gelingen kann. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Einführung von neuen Technologien. Es kommt vor allem auf gut durchdachte, langfristige Strategien an, die die gesamte Organisationsentwicklung im Blick haben.
Mithilfe von praxisnahen Orientierungsfragen soll der Workshop einen Leitfaden an die Hand geben, mit dem die eigene Organisation fit für die Digitalisierung gemacht werden kann. Im Austausch mit einer Digital-Referentin der lagfa Bayern e.V. werden u. a. folgende Fragestellungen geklärt: Wie verändert die Digitalisierung die Zivilgesellschaft? Welche Chancen hat die Digitalisierung für die eigene Organisation und welche Hindernisse gibt es? Wie kann eine digitale Strategie entwickelt werden und welchen Einfluss hat diese auf die Organisationsstrukturen und -prozesse? In welchen Bereichen macht ein digitaler Veränderungsprozess Sinn – und in welchen nicht? Wie können sich alle Engagierten an dem Digitalisierungsprozess beteiligen? Wo gibt es weitere Unterstützungsangebote bei der Umsetzung?
Interessierte können sich Andrea Krammer von der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land, Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall, Telefon: +49 8651/773-431, E-Mail: andrea.krammer(at)lra-bgl.de anmelden. Die Zugangsdaten für die Teilnahme werden nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.
Weiterführende Informationen gibt es unter www.freiwilligenagentur-bgl.de.
fb/red