Bildtext einblenden
Die beiden Torschützen der SG Schönau, Sebastian Wessels (r.) und Daniel Maier, freuten sich nicht nur über ihre Treffer, sondern auch über den Auftaktsieg in der Bezirksliga Ost. Zwischen den Beiden lugt Spaßvogel Markus Lochner hervor, der nach einer Stunde ins Spiel genommen wurde und noch für viel Wirbel im Angriffsspiel der SG Schönau gesorgt hat. (Foto: Wechslinger)

Mit einer Klasseleistung die Fußballfachwelt verblüfft

Mit einem so klaren Erfolg im ersten Bezirksligaspiel der SG Schönau gegen Ampfing hätten wohl nicht einmal die größten Anhänger gerechnet. Schließlich hatte der ehemalige Bayernliga- und Landesligaverein die vergangenen beiden Bezirksligajahre an der fünften beziehungsweise sechsten Stelle beendet. Nach einem verhaltenen Auftakt mit abwartenden Aktionen schwang sich die Schönauer Elf gegen die vermeintlich Übermächtigen zu einer ganz besonderen Leistung auf und siegte zur Freude der 300 Zuschauer mit 3:0.


Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase wurde der Gast nach zehn Minuten immer stärker. Doch die Schönauer Abwehr stand sicher, Torhüter Christian Thurner erwies sich erneut als ruhender Pol und immer mitspielender Schlussmann. Von Thurner ging auch ein erster gefährlicher Konter in der 20. Minute aus. Nach einem abgefangenen Freistoß der Gäste schickte Thurner Neuzugang Rade Kocic auf die Reise, der wie schon bei seinen ersten Einsätzen für viel Wirbel im Schönauer Sturmspiel sorgte. Nach in der Folge verteilten Aktionen ging die SG Schönau in der 29. Minute durch Flügelflitzer Sebastian Wessels über die linke Seite in Führung, nachdem ihn Stefan Weinbuch nach einem Doppelpass perfekt frei gespielt hatte.

Fünf Minuten später hatten die Platzherren Glück, als Onur Kaja an den Pfosten schoss. Für den nächsten Treffer sorgte neuerlich Wessels kurz vor dem Halbzeitpfiff des tadellosen jungen Schiedsrichters, als der Schussgewaltige aus 25 Metern einen »Strahl« abfeuerte, bei dem der Ampfinger Torhüter Sven Kouame keine Chance hatte. Dieser Treffer brachte die nötige Sicherheit für den zweiten Abschnitt.

Die zweite Spielhälfte verlief zunächst mit verteilten Aktionen. Ampfing versuchte zum Anschluss zu kommen, scheiterte aber immer wieder an der gut gestaffelten Schönauer Abwehr, deren letzte Bastion Keeper Christian Thurner war. Auf der anderen Seite kamen Mannschaftskapitän Toni Hölzl und Stefan Weinbuch zu Chancen. Doch Hölzl zielte übers Tor und auch Weinbuchs Freistoß zischte über den Querbalken.

Torwart verletzt?

Nach gut einer Stunde fiel dann die Entscheidung. Ampfings Schlussmann beging beim Abwehrversuch ein Foulspiel, das eine Gelbe Karte und einen Elfmeter nach sich zog. Das grobe Foul als letzter Mann hätte mit einem Platzverweis bestraft werden müssen. Daniel Maier übernahm die Verantwortung für den Elfmeter, scheiterte jedoch mit seinem platzierten Schuss zunächst an Souame, der die richtige Ecke geahnt hatte. Doch Maier setzte nach und haute den Ball zum 3:0 ins Netz. Beim Zweikampf um den Ball deutete der Ampfinger vorsichtshalber eine Verletzung an und blieb zunächst liegen. Doch Sekunden später sprang er auf und haute zweimal wütend gegen den Torpfosten. Wenigstens dies hätte der Unparteiische als Unsportlichkeit und einem Platzverweis werten müssen, ließ aber Gnade vor Recht walten.

Schönau kontrollierte das Spiel

In der Folge kontrollierte Schönau die Begegnung und ließ nichts mehr zu. Die größte Chance für Ampfing vergab Liviu Pantea in der 75. Minute mit einem gefährlichen Kopfball. Nachdem den Gästen nicht einmal der Ehrentreffer gelungen ist, setzten die Schönauer zum Endspurt an und hätten den Spielstand noch um ein paar Treffer erhöhen können. So kam Wessels in der 80. Minute noch zu einer Riesenchance, die der Gästetorhüter jedoch mit einer Glanztat abwehrte. Ampfing fiel nicht mehr ein, als mit hohen Bällen zum Erfolg zu kommen, was die Abwehraufgabe der Schönauer leicht machte. Beim TSV Ampfing war auch deutlich zu sehen, dass in der Mannschaft zwar mehrere Topakteure sind, die jedoch nicht zu einem geschlossen agierenden Team zusammengefunden haben.

Der junge Schiedsrichter Benedikt Jany vom ASV Grassau verdiente sich mit seinen beiden Assistenten Thomas Wagner vom TV Freyung und Florian Hellmaier vom TuS Bad Aibling eine ebenso gute Note wie die gesamte Schönauer Mannschaft, die wie aus einem Guss gespielt hat. »Das war ein Bombenspiel der gesamten Mannschaft, die konditionell topfit ist«, freute sich Abteilungsleiter Alfons Aschauer. Auch Trainer Thomas Meissner zeigte hoch zufrieden. »Wir haben zunächst abwartend agiert, aber dann immer besser ins Spiel gefunden. Das Erfreuliche war, dass wir auch spielerisch Akzente gesetzt haben.« Allerdings kritisierte Meissner das leichtfertige Vergeben von Chancen: »In der Bezirksliga bekommt man nicht viele Chancen. Und diese muss man dann auch nutzen.«

SG Schönau: Christian Thurner; Sebastian Rabenbauer, Lukas Laue, Lukas Klaus, Daniel Widl, Stefan Weinbuch (86. Matthias Althaus), Anton Hölzl, Korbinian Burger (80. Benedikt Pühler), Rade Kocic (61. Markus Lochner), Daniel Maier, Sebastian Wessels.

Die weiteren Ergebnisse des ersten Spieltags: TSV Dorfen – VfL Waldkraiburg 4:1, TSV 1880 Wasserburg – SpVgg 1906 Haidhausen 4:0, SC Baldham/Vaterstetten – FC Finsing 2:0, VfB Forstinning – SV Saaldorf 0:1, ASV Au – Kirchheimer SC 1:4. Christian Wechslinger