Bei einer Mitgliederversammlung beider Kreisverbände wurde die Fusion besiegelt und notwendige Formalien zur Gründung des neuen Vereins wie Satzung und Wahl der Vorstandschaft abgearbeitet. Neuer Vorstand ist Hans Engschallinger aus Tittmoning, seine Stellverteter sind Andreas Perschl aus Palling und Elisabeth Zehetmaier aus Schnaitsee. Kassierin ist Steffi Harecker aus Traunstein. Geschäftsführer ist Bernard Aigner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Traunstein. Als Beisitzerinnen fungieren Lisa Schelble aus Bayerisch Gmain sowie Barbara Schubert und Gerti Seeböck aus Saaldorf-Surheim. Kassenprüfer sind Franz Gruber und Reinhold Schroll.
In den Hauptausschuss wurden fünfzehn Mitglieder gewählt: Christa Grünhofer, Markus Hilger, Stefan Huber, Johannes Lenz, Andreas Mayer, Peter Ober, Andreas Obermaier, Martin Probst, Mathias Reiter, Raphael Röckenwagner, Maria Schneider, Stefan Schuster, Andrea Wolferstetter, Hans Reithmaier und Johannes Stöcklhuber. Geleitet wurde die Wahl vom Bezirksvorsitzenden Robert Grimm. Mit einem einstimmigen Beschluss einigten sich die Mitglieder auf einen Jahresbeitrag von 10 Euro.
Der neue Verband trägt laut Satzung den Namen »Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen-Traunstein« mit dem Untertitel »Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich« und hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die Bildung und Ausbildung aller im Bereich der Agrarwirtschaft tätigen zu fördern und die staatlichen Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung in der Land- und Hauswirtschaft zu unterstützen.
Eingeleitet wurde die Fusionsversammlung durch Grußworte der beiden Vorsitzenden Hans Englschallinger vom vlf Traunstein und Bruno Thurnhausstatter vom vlf Laufen. Beide bekundeten das mehrheitliche Votum ihrer Mitglieder, durch ein Zusammenlegen der beiden Verbände eine Struktur zu schaffen, die zukunftsfähig ist und die Erwachsenenbildung im landwirtschaftlichen Bereich sichert. Gekommen waren auch viele Ehrengäste, darunter der Landrat des Berchtesgadener Landes Bernhard Kern, die stellvertretende Landrätin von Traunstein Resi Schmidhuber, und der Leiter des AELF Traunstein, Alfons Leitenbacher, der die Fusionsgespräche im Vorfeld moderiert hat. »Ich bin froh, dass wir heute diesen Schritt machen können als einen Neubeginn für den vlf in den beiden Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land«, betonte Leitenbacher, der die Satzung des neuen Verbandes vorstellte. Auch der Bezirksvorsitzende Grimm begrüßte die Fusion. »Alles Reden ist sinnlos, wenn kein Vertrauen da ist«, so Grimm. Der vlf müsse so ausgerichtet werden, dass er auch in Zukunft seine Daseinsberechtigung hat.
Nach der Wahl sprach der neue Vorsitzende Hans Englschallinger von einer »Fusion auf Augenhöhe«. Die Vorstandschaft sei paritätisch besetzt mit Mitgliedern aus den beiden ehemaligen Verbänden Laufen und Traunstein. »Wir werden den Standort Laufen auch weiterhin unterstützen«, sicherte Englschallinger zu.
Dies war auch ein großes Anliegen von Landrat Bernhard Kern, der in seinem Grußwort betonte, dass er und der Kreistag ganz klar hinter der Schule Laufen stehen. Die Schule werde sehr gut angenommen und der Landkreis als Aufwandsträger werde sie auch weiterhin voll unterstützen. Die Fusion wertete der Landrat dabei als »ein Zeichen des Vertrauens zwischen den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land«.
kon