Bildtext einblenden
So sahen die „Kur-Lichtspiele“ (festlich geschmückt zum 25-jährigen Jubiläum des Goldner-Kinos) im Jahr 1938 am Karl-Theodor-Platz aus. Im „Historischen Schaufenster“ im Untergeschoss des Rathauses gibt es ab sofort mehr zur Kinogeschichte Traunsteins zu entdecken. Foto: © Stadtarchiv Traunstein

In Traunsteins Kinogeschichte eintauchen

Das Stadtarchiv widmet sein „Historisches Schaufenster“ im Untergeschoss des Rathauses einem neuen Thema. Im Mittelpunkt steht ab sofort die Kinogeschichte Traunsteins.


In Traunstein konnte 1913 erstmals das Central-Kino besucht werden. Es befand sich im repräsentativen Eckhaus Marienstraße 1. Der Besitzer Anton Goldner avancierte zum wohl wichtigsten Traunsteiner Kinobetreiber seiner Zeit. Im Jahr 1935 erbaute Anton Goldner schließlich die sogenannten „Kur-Lichtspiele“ am Karl-Theodor-Platz. In der Vitrine des Stadtarchivs werden nun Filmankündigungen, Fotos von den Kinogebäuden und Informationen über Traunsteins Kinobesitzer präsentiert.

Das historische Schaufenster kann täglich zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr und Freitag 8 bis 12 Uhr) besichtigt werden. Zusätzliches Material, wie die Memoiren von Anton Goldner, steht im Stadtarchiv bei Archivar Franz Haselbeck zur Ansicht zur Verfügung.