Das Maklerunternehmen hat die Preisänderungen in 30 der 50 Gemeinden in den Kreisen Traunstein und Berchtesgadener Land unter die Lupe genommen und liefert Antworten auf Fragen wie »Welche Richtung haben die Immobilienpreise in Traunstein, Traunreut, Bad Reichenhall und Umgebung in den vergangenen zwölf Monaten eingeschlagen?« oder »Wo ist der Erwerb von Wohneigentum heute spürbar teurer und in welchen Gegenden gibt es nach wie vor Schnäppchen?«
Die Tendenz ist eindeutig: Die Preise für Immobilien steigen. »Und ein schnelles Ende des anhaltenden Höhenflugs zeichnet sich bislang nicht ab«, heißt es in der Pressemitteilung zum Immobilienreport. Der größte Preissprung bei Häusern ist derzeit in der Gemeinde Bergen zu verzeichnen. In nur einem Jahr verteuerten sich die eigenen vier Wände um 19,1 Prozent. Mit durchschnittlichen Kosten von 4550 Euro pro Quadratmeter werden die teuersten Häuser aktuell in der Gemeinde Schönau am Königssee angeboten.
Für Eigentumswohnungen aus der Gemeinde Chieming (3370 Euro pro Quadratmeter) müssen Kaufinteressenten gegenwärtig am tiefsten in die Tasche greifen. Den stärksten Anstieg der Marktpreise im Wohnungssegment verorten die Immobilienexperten in Tittmoning mit 23,5 Prozent.

Millionen Daten aus fünf Jahren ausgewertet
Grundlage der aktuellen Auswertung sind die regionalen Marktpreisdaten aus dem interaktiven »Homeday«-Preisatlas. Zur Bestimmung der Marktwerte berücksichtigt der Preisatlas deutschlandweit mehr als 20 Millionen veröffentlichte Angebotsdaten der vergangenen fünf Jahre. Hierfür stehen der Anwendung insgesamt 350 Datenquellen zur Verfügung.
Eine ähnlich hohe Dynamik des Häusermarkts wie in der Gemeinde Bergen zeigt sich auch in der Stadt Laufen, der Gemeinde Übersee, der Gemeinde Tacherting und der Gemeinde Altenmarkt an der Alz. Hier verlangen Verkäufer zwischen 15,2 Prozent und 18,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In der Gemeinde Obing (1,1 Prozent), der Gemeinde Inzell (5,7 Prozent), der Gemeinde Seeon-Seebruck (6,3 Prozent) und Traunstein (7,4 Prozent) fällt der Anstieg dagegen kaum ins Gewicht beziehungsweise etwas moderater aus.
Mit vergleichsweise hohen Hauspreisen ab 3770 Euro je Quadratmeter müssen Interessenten derzeit auch in der Gemeinde Bischofswiesen, der Gemeinde Chieming, der Gemeinde Berchtesgaden und der Gemeinde Bergen kalkulieren. Erheblich günstiger ist der Hauserwerb dagegen in der Gemeinde Schnaitsee (2090 Euro pro Quadratmeter), der Gemeinde Tacherting (2250 Euro pro Quadratmeter), Tittmoning (2350 Euro pro Quadratmeter) und Trostberg (2530 Euro pro Quadratmeter), wo für ähnliche Verkaufsobjekte oft bis zu 50 Prozent weniger gefordert werden.
Wie die Immobilienmarktanalyse zeigt, legten die Preise für Eigentumswohnungen nicht nur in Tittmoning erheblich zu. Auch in der Stadt Laufen, der Gemeinde Saaldorf-Surheim und der Gemeinde Tacherting lassen sich über die vergangenen zwölf Monate Preissprünge bis zu 17,1 Prozent beobachten. Etwas erfreulichere Neuigkeiten gibt es aus der Gemeinde Seeon-Seebruck und der Gemeinde Obing. Hier kletterten die geforderten Kaufsummen (3,5 Prozent bis 3,7 Prozent) weniger stark gegenüber dem Vorjahr.
Die teuersten Eigentumswohnungen der Region stehen neben der Gemeinde Chieming in der Gemeinde Übersee (3260 pro Quadratmeter), der Gemeinde Schönau am Königssee (3170 Euro pro Quadratmeter) und der Gemeinde Grabenstätt (3150 Euro pro Quadratmeter). In Tittmoning (1960 Euro pro Quadratmeter), Trostberg (2040 Euro pro Quadratmeter und der Gemeinde Tacherting (2200 Euro pro Quadratmeter) führt der Weg hingegen deutlich günstiger in die eigenen vier Wände.
Auch in den Städten wird's teurer
In den drei großen Städten in der Region zeigt die Tendenz klar nach oben. In Traunstein sind Häuser 7,4 Prozent teurer als vor einem Jahr; für den Quadratmeter werden hier durchschnittlich 3490 Euro fällig. Eigentumswohnungen waren im Oktober 2017 noch um 8,6 Prozent günstiger; der Quadratmeter kostet hier durchschnittlich 2990 Euro. In Traunreut liegt die Preissteigerung bei Häusern bei 11,6 Prozent (2560 Euro pro Quadratmeter) und bei Eigentumswohnungen bei 8,4 Prozent (2280 Euro pro Quadratmeter). In Bad Reichenhall ist die Situation ähnlich mit einem Preisplus von 8,4 Prozent bei Häusern (3440 Euro pro Quadratmeter) und von 12,4 Prozent bei Eigentumswohnungen (2730 Euro pro Quadratmeter). fb