Am 21. November begibt sich Salinenexperte Josef Knott wieder im Licht der Fackeln auf die Spuren des „weißen Goldes“. Bei seiner Tour durch die Stadt erzählt er Spannendes aus jener Zeit, in der in Traunstein Salzproduktion und -handel florierten.
Stationen der Salinenwegführung sind unter anderem das Heimathaus mit seinem historischen Stadtrelief, der Lindlbrunnen, der Maxplatz mit dem Rupertusbrunnen, die Salinenkapelle, der Rupertistadl und die Nepomukkapelle.
Im Anschluss an die Tour wird (auf Wunsch) ein besonderes Abendessen angeboten: Serviert wird der Traunsteiner Salzkrustenbraten mit Knödel und Speck-Krautsalat – garniert mit Geschichten über das Leben der Salinenarbeiter.
Die Salinenwegführung mit Fackeln beginnt um 18 Uhr am Heimathaus. Die Teilnahme kostet 5 Euro, mit Verköstigung des Salzkrustenbratens 15 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist in der Tourist-Information Traunstein im Rathaus (Telefon: 0861/65 -500, E-Mail: touristinfo@stadt-traunstein.de) möglich.
Ein weiterer Termin für die Salinenwegführung im Fackelschein ist am 14. Dezember.