Bildtext einblenden
Die sieben Musiker im Siegsdorfer Pfarrsaal beim Schlussapplaus der begeisterten Gäste (von links): Anne Schweikl, Nora Schmidt, Johanna Rohlfs, Margreth Nussdorfer, Philipp Dufter, Maximilian Schellenberger und Christian Fath. (Foto: Krammer)

Hornquartett und Klaviertrio im Siegsdorfer Pfarrsaal

Von Händel über Bach und Schubert bis zu Bruckner und Brahms reichte das Repertoire der beiden erstklassigen Formationen beim Benefizkonzert der Familie Dufter zugunsten des Vereins »Siegsdorfer helfen Siegsdorfer Kindern« im bestens gefüllten Pfarrsaal in Siegsdorf.


Das Hornquartett »Hornissimo« mit Phillip Dufter und das Klaviertrio »Verano« mit dessen Freundin Johanna Rohlfs überzeugten mit einem durchdachten und abwechslungsreichen Programm, das alle Facetten ihres umfangreichen Könnens aufleuchten ließ. Mit »Blessing and Honor« aus dem Oratorium Messiah von Georg F. Händel eröffneten Margareth Nussdorfer, Christian Fath, Maximilian Schellenberger und Phillip Dufter mit ihren Hörnern den Abend und setzten mit der »Fuge XI aus dem Wohltemperierten Klavier« von Johann S. Bach, (beide Stücke arrangiert von Lowell Shaw), das hohe bläserische Niveau des Beginns fort. Wie unterschiedlich und doch harmonisch aufeinander abgestimmt vier Hörner im Quartett arbeiten und klingen bewiesen die vier versierten Musiker dann bei »5 Deutsche Tänze« von Franz Schubert (Arr. Hermann Jeurissen).

Das Klaviertrio »Verano« glänzt beim ersten Auftritt

Mit Ludwig van Beethovens »Klaviertrio ES-Dur op. 1 Nr. 1« trat das Klaviertrio »Verano« erstmals in Siegsdorf in Erscheinung. Mit Nora Schmidt am Klavier, Anne Schweikl an der Violine und Johanna Rohlfs am Violoncello haben sich drei hochmusikalische Lehramtsstudentinnen gefunden, die das »Allegro« flott, munter und grazil zelebrierten und dann auch beim Adagio Cantabile durch beste Abstimmung glänzten.

Mit der »Carmen Suite« von Georges Bizet in einer Bearbeitung von Kerry Turner zeigte das Hornquartett die vielfältigen Möglichkeiten der Hornmusik auf. Fein und Virtuos beim »Entrácte«, sehr kräftig und dann wieder melancholisch und romantisch bei den »Intermezzi« und mit einem agilen »Chanson« geleiteten sie die aufmerksamen Besucher in die Pause.

Das »Jagdlied« op 53/6« von Felix Mendelssohn-Bartholdy eröffnete den zweiten Teil, ihm folgten »Scherze und Trio aus der Eroica« von Ludwig van Beethoven. Das von Andrew Skirrow arrangierte Werk bot dem Quartett viel Raum für seine Virtuosität wie das »Andante Des-Dur« von Anton Bruckner. Den grandiosen Schlusspunkt ihrer Vorträge setzten sie mit »3 Motetten« von Johannes Brahms mit den Titeln »Ach arme Welt«, »Oh süßer Mai« und »Im Herbst«.

Demonstration von musikalischem Feingefühl

Dazwischen hatten die drei Damen ausreichend Gelegenheit, mit dem »Klaviertrio g-Moll op.15« von Bedrich Smetana ihr musikalisches Feingefühl zu demonstrieren. Bei Allegro, Andante und Maestoso aus dem 2. Satz erfreuten sie mit ausgeprägten Abstufungen in Dynamik und Tempi. Sie schlossen dann den Konzertabend mit ihrem namensgebenden Stück, dem »Verano Porteno« von Astor Piazolla (Arr. Kerry Turner) ab.

Philipp Dufter freute sich über den ausgezeichneten Besuch des Konzerts und dankte den Sponsoren der Veranstaltung für die Unterstützung, sodass auch beim zweiten Benefizabend des Quartetts der volle Erlös der Spenden dem Verein »Siegsdorfer helfen Siegsdorfer Kindern« zur Verfügung gestellt werden konnte.

Gemeinsam schickten die Musikerinnen und Musiker dann noch einen letzten Gruß mit der wunderschönen Bläserweise »Is scho still übern See« an ihre Gäste. Franz Krammer