Hilfe zur Selbsthilfe – ein Service des Traunsteiner Tagblatts

Kehlkopf-Operierte: Die Selbsthilfegruppe der Vereinigung der Kehlkopf-Operierten, Sektion Seebruck/Chiemgau, Rupertigau und Altötting/Mühldorf trifft sich am Samstag um 13.30 Uhr im Hermannbräu 1 in Burgkirchen. Interessenten sind willkommen.


Offener Treff in Seeon für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung (OTIS): Der offene Treff findet am Samstag von 17.30 bis 21 Uhr im Wohnheim der Lebenshilfe, Am Sportplatz 3, statt. Informationen gibt es bei Sandra Seifert unter Telefon 08669/86 11 42.

Rheuma/Arthrose/Fibromyalgie: Die Selbsthilfegruppe Traunstein der Rheuma-Liga bietet für diese Patienten Funktionstraining an mit Trocken- und Wassergymnastik in der Physikalischen Abteilung des Klinikums Traunstein von Montag bis Freitag jeweils um 16.30 und 17.30 Uhr. Funktionstraining gibt es auch im Vinzentinum Ruhpolding am Dienstag und am Freitag um 17.30 Uhr. Patienten mit chronischer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) treffen sich jeweils am Donnerstag um 17 Uhr in der Praxis für Physiotherapie de By/Weigand, Crailsheimstraße 4, in Traunstein. Informationen gibt es bei Monika Tikal unter Telefon 08662/66 55 45.

Osteoporose: In Traunstein finden Gruppen montags um 17 Uhr und mittwochs von 8 bis 8.45 Uhr im Gesundheits-Zentrum Chiemgau statt. Informationen gibt es unter Telefon 0861/98 64 40. Sturzprophylaxe findet im Sportzentrum Traunstein an der Sonntagshornstraße am Freitag von 11 bis 12 Uhr statt. Informationen gibt es unter Telefon 0861/90 94 950.

Angehörige psychisch Kranker im Landkreis Traunstein: Die Selbsthilfegruppe trifft sich am Montag um 18 Uhr bei Anthojo-Ambulante Hilfen, Äußere Rosenheimer Straße 2 in Traunstein. Nähere Informationen gibt es unter Telefon 08681/95 85.

Prostatakrebs: Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs trifft sich am Montag um 18 Uhr im Seminarraum im Klinikum Traunstein. Hierbei wird die Gruppe vorgestellt und Erfahrungsaustausch geboten. Prof. Dr. Dirk Zaak berichtet über neuere Therapiemöglichkeiten. Betroffene mit Partnerinnen und Interessierte sind willkommen. Auskunft gibt es beim Gruppenleiter Dr. Eckhard Pfeiffer, Telefon 0861/60 565.

Karate für Menschen mit Handicap: Senioren, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderung treffen sich am Montag und am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Turnhalle vom Wilhelm-Löhe-Förderzentrums, Salzburger Straße 41 in Traunreut, um gemeinsam Karate als anerkannten Therapiesport zu erlernen. Interessierte wenden sich an das Selbsthilfezentrum unter Telefon 0861/20 46 692.

Angst, Burnout, Depression in Kirchanschöring: Die Selbsthilfegruppe trifft sich am Montag um 19.30 Uhr im alten Bahnhofsgebäude in Kirchanschöring. Neuankömmlinge sind herzlich willkommen. Informationen gibt es unter Telefon 08685/91 97 24.

CoDA (Co-dependent Anonymous; anonyme Beziehungssüchtige und Co-Abhängige): Die Gemeinschaft von Frauen und Männern, deren gemeinsames Problem die Unfähigkeit ist, gesunde Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten, trifft sich jeden Montag um 20 Uhr in Traunstein im Caritas-Altenheim St. Irmengard, Herzog-Wilhelm-Straße 22.

Café Memory Obing: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Dienstag von 14 bis 18 Uhr im Katholischen Pfarrheim Obing statt. Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 08669/85 88 29 bei Evelyn Fischbacher.

Ehrenamtliche Asylhelfer: Ein Austauschtreffen der ehrenamtlichen Asylhelfer findet am Dienstag von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt Traunstein, Höllgasse 10 statt. Anmeldung ist erforderlich bei Natalia Wolf unter Telefon 0861/16 62 67 46.

Von Epilepsie Betroffene und Angehörige: Die Selbsthilfegruppe von Epilepsie Betroffene und Angehörige trifft sich am Dienstag um 18 Uhr im Selbsthilfezentrum Traunstein, Crailsheimstraße 6. Interessierte und Betroffene sind willkommen.

Herzsport: Die Chieminger Gruppe trifft sich jeden Dienstag um 18.15 Uhr in der Turnhalle; Kontakt ist möglich über Selma Hohberger-Gärtner unter Telefon 08621/64 72 62. Für Traunstein, Trostberg und Tittmoning gibt es Informationen bei Rita Dangrieß unter Telefon 08621/64 78 13.

Offener Treff: Ein offener Treff findet jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Traunreut statt. Informationen gibt es im Mehrgenerationenhaus unter Telefon 08669/90 98 121.

Treff am Mittwoch für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung (TAM): Ein offener Treff findet jeden Mittwoch von 18 bis 21 Uhr im Café Bistro Intreff der Lebenshilfe Traunstein, Leonrodstraße 4 a, statt. Es findet eine Fackelwanderung an der Traun statt. Informationen gibt es bei Klaus Sam unter Telefon 08669/86 11 42.

Gemeinsam Stark: Die Selbsthilfegruppe ist eine Gesprächsgruppe für Menschen, die über ihre Ängste, Depressionen und Einsamkeit reden möchten. Die Gruppe trifft sich am Mittwoch um 18.30 Uhr im Selbsthilfezentrum Traunstein.

Kreuzbund: Der Kreuzbund, eine Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige, hat Gruppen in Traunstein, Traunreut, Obing, Trostberg, Waging, Ruhpolding, Reit im Winkl und Laufen. Informationen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.

Anonyme Alkoholiker: Die Anonymen Alkoholiker (AA) Traunstein treffen sich am Freitag um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald. Die Gruppe in Traunreut hat ihr Treffen am Mittwoch um 19.30 Uhr und am Samstag um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Carl-Köttgen-Straße 1 a.

Alkoholiker/Angehörige: Angehörige von Alkoholikern treffen sich in den Gruppen »AlAnon«; in Traunstein freitags um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Oswald, in Traunreut mittwochs um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Die Angehörigen treffen sich zwar zeitgleich, aber getrennt von den AA.

Polyneuropathie: Die Selbsthilfegruppe Polyneuropathie trifft sich am Donnerstag um 10 Uhr im Café-Bistro Intreff der Lebenshilfe Traunstein, Leonrodstraße 4a.

Senioren-Hoagart: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Donnerstag zwischen 14 und 18 Uhr in Traunstein im Seniorenzentrum Wartberghöhe statt. Anmeldung ist erforderlich bei der Diakonie unter Telefon 0861/70 80-0 bei Ursula Konhäuser.

Café Memory Tacherting: Ein begleitetes Angebot für Menschen mit demenziellen Erkrankungen findet am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr im Gasthaus zur Post, Trostberger Straße 5 in Tacherting, statt. Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 08669/85 88 29 bei Evelyn Fischbacher.

Trauercafé: Der Ambulante Hospizdienst Traunstein gibt trauernden Menschen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen andere Menschen zu treffen, denen es ähnlich geht. Das Trauercafé findet am Donnerstag von 15.30 bis 17.30 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz in Traunstein statt. Informationen gibt es beim ambulanten Hospizdienst der Caritas unter Telefon 0861/98 87 718.

Morbus Bechterew: Bechterew-Patienten treffen sich zur Gymnastik am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Praxis für Physiotherapie Huber und Schroter in Traunstein, Jahnstraße 38. Informationen gibt es bei Johannes Tschürtz unter Telefon 08669/12 254. In Traunreut trifft sich die Therapiegruppe jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Gymnastikhalle im Hallenbad. Informationen gibt es bei Johannes Tschürtz unter Telefon 08669/12 254.

Wunschkind – unerfüllter Kinderwunsch: Die Selbsthilfegruppe trifft sich für Gespräche am Donnerstag um 19 Uhr im Selbsthilfezentrum Traunstein, Crailsheimstraße 6. Betroffene und Angehörige sind willkommen. Informationen gibt es unter Telefon 0861/20 46 692 beim Selbsthilfezentrum.

Alleinstehende: Alleinstehende ab 60 Jahre, die gemeinsam ihre Freizeit gestalten wollen, treffen sich jeden Donnerstag um 19 Uhr im Gasthaus Sailer-Keller in Traunstein. Interessenten sind willkommen.

Schmerzpunkt-Traunstein: Die Selbsthilfegruppe Schmerzpunkt-Traunstein trifft sich am Freitag um 19 Uhr in der Schmerztagesklinik im Klinikum Traunstein. Informationen gibt es bei Petra Raab unter Telefon 0171/24 36 691.

Gehörlose: Gehörlose Menschen kommen freitags um 19 Uhr im Gehörlosenzentrum Traunstein, Scheibenstraße 6, zusammen. Der Verein ist aber nur unter der Email-Adresse glv-traunstein@gmx.de zu erreichen.

Sexuell Traumatisierte: Eine begleitete Selbsthilfegruppe für Frauen, die Opfer von sexueller Traumatisierung geworden sind, trifft sich wöchentlich. Interessierte wenden sich an Birgit Berwanger unter Telefon 0170/92 75 899.

Trennung/Scheidung: Informationen über den offenen Gesprächskreis und deren Treffen gibt es bei Fritz Burkhardt, pensionierter Familienrichter und Familientherapeut, unter Telefon 0861/13 875.

Eltern von Kindern mit Autismus, Asperger Syndrom oder ADS: Informationen über die Gruppe und die Treffen gibt es Mona Baltin unter Telefon 08669/81 95 50.

Chiemgay: Informationen über die Schwulengruppe Chiemgay und die Treffen gibt es unter Telefon 03221/23 48 267.

Lupus Erythematodes: Informationen über Lupus Erythematodes gibt es bei Angela Gabriel unter Telefon 08654/57 60 83.

Zwangsstörungen: Informationen über Zwangsstörungen gibt es unter Telefon 08654/91 96.

Herzkind: Für Familien, die ein Kind mit Herzfehler haben, stehen als Ansprechpartner für Säuglinge und Kleinkinder Christoph Schmitt unter Telefon 08629/98 78 43 und für Schüler und Jugendliche Marianne Kapfer unter Telefon 08669/37 799 zur Verfügung.

Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen – Wolfgang Rosenthal Gesellschaft: Für Eltern, die ein Kind mit einer Lippen-Gaumen-Fehlbildung haben, steht als Ansprechpartner Gerald Schenk unter Telefon 08661/98 35 06 zur Verfügung.

Geplante neue Selbsthilfegruppen: Menschen mit Borreliose, Parkinson, gesundheitlichen Einschränkungen wollen ihre Freizeit gemeinsam gestalten. Auch von Hartz-IV Betroffene möchten im Landkreis Traunstein eine Selbsthilfegruppe gründen. Informationen zu allen geplanten Gruppen gibt es im Selbsthilfezentrum Traunstein.

Wer Fragen zu den genannten Gruppen hat, eine neue gründen möchte oder Fragen zu Möglichkeiten der Selbsthilfe hat, erhält Information und Unterstützung beim AWOSelbsthilfezentrum der in der Crailsheimstraße 6 in Traunstein, Telefon 0861/20 46 692. Das Büro in Traunstein ist nächste Woche täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr und am Dienstag von 16.30 bis 19.30 Uhr besetzt.