Bernau: Feuer in Vereinsheim gelegt und drei weitere Brandstiftungen – Zeugen gesucht
Bildtext einblenden
An vier Stellen gab es seit Anfang Juni Brandlegungen in Bernau. (Grafik: Polizei)

Feuer in Vereinsheim gelegt und drei weitere Brandstiftungen in Bernau – Zeugen gesucht

Bernau – Zeugen für eine ganze Serie von Brandstiftungen in Bernau suchen die Kripo Rosenheim und die Polizei Prien.


Am Freitag, 26. Juli, stand das Vereinsheim des Tennisclubs Bernau in Flammen. Für die Kripo Rosenheim steht inzwischen fest, dass das Feuer mutwillig gelegt wurde. In den Wochen zuvor war es im Ort bereits mehrfach zu kleineren Brandstiftungen gekommen, die möglicherweise in Verbindung stehen könnten.

Mindestens 100.000 Euro Sachschaden, zum Glück aber keine Verletzten lautete am frühen Morgen des 26. Juli die Bilanz nach dem Brand des Vereinsheims des Tennisclubs an der Pankoferstraße. Bereits zu Beginn der kriminalpolizeilichen Untersuchungen ergaben sich für die Brandfahnder Indizien für eine Brandstiftung.

In Zusammenarbeit mit Experten des Bayerischen Landeskriminalamts wurden diese Verdachtsmomente jetzt so weit erhärtet, dass für die Ermittler als Brandursache eine vorsätzliche Brandstiftung fest steht. Eine »heiße Spur« zu dem oder den Tätern ergab sich bis jetzt aber noch nicht.

Nach Polizeiangaben besteht der Verdacht, dass der Brand des Vereinsheims mit weiteren Brandlegungen in Verbindung steht, die seit Anfang Juni im Ortsgebiet von Bernau festgestellt wurden: Vom 9. auf den 10. Juni war am Farbinger Weg versucht worden, eine Hecke in Brand zu setzen. Das Feuer war aber damals von alleine erloschen, der Sachschaden gering.

Im Zeitraum vom Abend des Dienstags, 25. Juni, bis zum späten Nachmittag des Donnerstags, 27. Juni, waren am Jugendtreff an der Buchenstraße die Bretter einer Holzhütte und die Außenfassade des dortigen Containers durch Brandlegung beschädigt worden.

In der Nacht vom Sonntag, 14., auf Montag, 15. Juli, war an der Eschenstraße versucht worden, einen abgestellten VW Bus in Brand zu setzen. Das Feuer war aber offenbar erloschen, ehe das Fahrzeug vollends in Brand geraten konnte. An dem Wagen entstand dennoch erheblicher Sachschaden.

Die Ermittler des Fachkommissariats K1 der Kripo Rosenheim und die Polizeiinspektion Prien am Chiemsee arbeiten bei der Klärung der Fälle eng zusammen und halten Tatzusammenhänge für denkbar, wenn nicht gar für wahrscheinlich. Die Polizei bittet dabei auch die Bevölkerung um Mithilfe:

Wer kann Hinweise zu den Fällen geben? Wem fielen zu den Tatzeiten im Bereich der Brandorte verdächtige Personen auf?

Hinweise nehmen die Kripo Rosenheim unter Telefon 08031/2000 oder die Polizei Prien unter Telefon 08051/9057-0 entgegen.