Der Watzmann als Kunstmotiv
Berchtesgaden – Vor rund 200 Jahren schuf der Dresdner Maler Caspar David Friedrich (1774 bis 1840) die bis heute beeindruckendste Ansicht des Watzmann, obwohl Friedrich nie in den Alpen war.
Aber in Kenntnis von dessen Gesamtwerk weiß man nur zu deutlich, dass der bedeutendste Künstler der Frühromantik ein großes Interesse beziehungsweise Faible an Bergen und Gebirge hatte und dass manche seiner Gemälde wesentlich durch Bilderfindungen und überzeugende Bildkonstruktionen gekennzeichnet sind. Dies gilt im besonderen für den Realismus des Watzmannbildes.
Friedrich hatte einen
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten