Datenschutz

Teil 1: Allgemeine Nutzung

www.reichenhaller-tagblatt.de und www.freilassinger-anzeiger.de ist ein Internetauftritt des Zeitungsverlages BGL-Medien und Druck GmbH & Co. KG, Verlag Reichenhaller Tagblatt, Schachtstraße 4, 83435 Bad Reichenhall und Freilassinger Anzeiger, Lindenstraße 17a, 83395 Freilassing (im Folgenden auch "Unternehmen" genannt).

Der Internetauftritt www.reichenhaller-tagblatt und www.freilassinger-anzeiger.de gehört zu dem Nachrichtenportal www.suedost-news.de


Das Unternehmen ist sich darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Websites ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir möchten Sie daher mit diesem Datenschutzhinweis über unsere Maßnahmen zum Datenschutz in Kenntnis setzen.

 

Geltungsbereich

Dieser Datenschutzhinweis gilt für alle von dem Unternehmen verantworteten Internetseiten. Soweit unsere Internetseiten Links zu fremden Unternehmen enthalten, erstreckt sich  dieser Datenschutzhinweis hierauf nicht. Das Reichenhaller Tagblatt und der Freilassinger Anzeiger gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz ( BDSG ) zur Verschwiegenheit verpflichtet und die Sicherheitsvorkehrungen werden dem aktuellen Stand der Technik zeitnah angepasst. Darüber hinaus sorgt der betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Beachtung und Einhaltung des Datenschutzes.

 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen.

 

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Gemäß dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit erheben wir auf unserer Website personenbezogene Daten nur, wenn diese für den von Ihnen gewünschten Zweck erforderlich sind und/oder Sie uns diese freiwillig angeben.

In bestimmten Fällen benötigen wir Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können.
Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial und bestellten Waren oder für die Beantwortung individueller Fragen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin.

Folglich erheben wir bei

  • Informationsabrufen von BGL-Medien  eigenen Webseiten
    • keine persönlichen Daten, sondern die unter Umständen personenbeziehbare IP
    • Adresse Ihres Rechners, Datum und Uhrzeit, den Browsertyp und das Betriebs-System Ihres Computers sowie die von Ihnen betrachteten Seiten.
  • Versand jeder E-Mail an uns
    • zumindest Ihren Namen, Ihre Absender-Email-Adresse und Ihre Nachricht, sowie
    • als freiwillige Angaben weiter Kontaktadressen ( Anschrift, Telefonnummer ), an die wir unsere Antwort richten sollen oder unter der wir Sie erreichen können.
  • Registrierungs- bzw. Anmeldungsvorgängen
    • personenbezogenen Daten, wenn diese zum Zwecke der Identifikation und/oder Nutzung von Diensten und/oder zur Abwicklung von bargeldlosem Zahlungsverkehr notwendig sind. Solche Daten sind: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung.
    • Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Datenübermittlung ist hierzu notwendig.
    • Es werden keine personenbezogenen Surfprofile oder ähnliches erstellt bzw. weiterverarbeitet.
    • Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des BDSG geregelt.

 

Verwendungszwecke

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Internet mitteilen (z.B. Name, Adresse oder Email-Adresse) werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder Ihr Einverständnis vorliegt.

 

Berichtigungsrecht und Recht auf Widerspruch

Ihnen steht ein Auskunftsrecht über alle personenbezogenen Daten zu, die wir von Ihnen gespeichert haben. Ferner haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie die Löschung personenbezogener Daten, sofern sich aus anderen gesetzlichen Regelungen nicht eine Pflicht zur Aufbewahrung ergibt. Unter den gesetzlichen Voraussetzungen steht Ihnen auch ein Recht auf Sperrung der Daten zu.

Sie sind berechtigt, der Verwendung personenbezogener Daten zu widersprechen. Hierzu genügt eine Mail an die im Impressum genannte Mail-Adresse oder an den Datenschutzbeauftragten.

 

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Internetnutzers abgelegt werden. Zweck ist z.B. die Steuerung der Verbindungen während Ihres Besuches auf Internetseiten. Wir verwenden Cookies nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Internetseite. Sie beinhalten rein technische Informationen und keine persönlichen Daten. Selbstverständlich werden sie automatisch beim Verlassen der Seiten wieder entfernt.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen greifen wir auf Drittanbieter (z.B. Google AdSense) zurück, um anzeigen auf unseren Websites zu schalten. Google Inc. verwendet hierzu DoubleClick DART-Cookies und nutzt möglicherweise Informationen zu Ihrem Besuch dieser und anderer Websites, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren (interessenbezogene Anzeigen). Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website, einschließlich der IP-Adresse werden an den Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auch wird Google diese Information gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google Inc. erklärt, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenführen oder in Verbindung bringen. Google Inc. nimmt am Safe-Harbour-Programm der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten teil. Die Information, die im Rahmen dieses Dienstes übertragen werden, schließen nicht Ihren Namen, Ihre Adresse, Email-Adresse oder Telefonnummer ein.

Wenn Sie die Verwendung des DoubleClick DART-Cookie nicht wünschen, dann klicken Sie bitte hier und deaktivieren Sie es mit Hilfe des Opt Out-Cookie von DoubleClick.

 

Datenschutzhinweis zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Fa. INFOnline (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ivwbox.de“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – www.ivw.eu) sind oder an der Studie „internet facts“ der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma - www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.de, http://www.agma-mmc.de und http://www.ivw.eu eingesehen werden.

Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung.

Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu).

Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ivwbox.de

Unsere Website nutzt eine anonymisierte Anmeldekennung, um Computersysteme wiedererkennen zu können. Diese Anmeldekennung wird auf der Grundlage des Benutzernamens beim Login erstellt. Der Benutzername wird hierbei mit einem Algorithmus unter Verwendung eines Zufallswertes verschlüsselt. Dieser Zufallswert wird durch uns erzeugt und nicht an andere Datenbanksysteme übertragen. So ist durch  eine physikalische Trennung sichergestellt, dass diese Daten nur noch in anonymer Form verarbeitet werden.

 

Teil 2: Nutzung der Community und des Forums

Datenerfassung, Datenspeicherung
Folgende Daten werden in einer Datenbank gespeichert:

  • IP-Adresse des Rechners, der einen Beitrag erstellt hat,
  • Uhrzeit des Zugriffs,
  • E-Mailadressen der angemeldeten Nutzer,
  • Zeitpunkt der letzten Anmeldung der angemeldeten Nutzer,
  • Passwort angemeldeter Nutzer (in verschlüsselter Form),
  • übertragene Datenmenge,
  • private Nachrichten (PN).


Diese Daten werden vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Die bei der Registrierung erstellten Profildaten und die Privatsphäre-Optionen sind auch im eingestellten Bereich “sichtbar für niemanden“ den vom Seitenbetreiber berechtigten Mitarbeitern zum Zweck der Moderation einsehbar.


Datenverarbeitung, Datenweitergabe an Dritte

Die Daten werden in statistischer und technischer Hinsicht ausgewertet und verarbeitet.

Eine Rückführung auf den einzelnen zugreifenden Rechner ist danach nicht mehr möglich. Moderatoren und Administratoren haben die Möglichkeit, IP-Adressen von Rechnern einzusehen, die Beiträge geschrieben oder eingestellt haben und die Mailadressen der angemeldeten Nutzer einzusehen.

Eine Weitergabe der gesammelten Daten an Dritte erfolgt nur, falls eine dahingehende gesetzliche Verpflichtung, insbesondere nach dem Bundesdatenschutzgesetz, besteht. Daneben ist der Nutzer damit einverstanden, dass seine Bestandsdaten von der Betreiberin an einen Dritten zum Zwecke der Identifizierung und Rechtsverfolgung weitergegeben werden dürfen, wenn und sobald die Betreiberin aufgrund eines vom Nutzer eingestellten Beitrages, der die Rechte des Dritten verletzt, zur bzw. auf Erteilung von Auskunft über die Identität des Nutzers aufgefordert bzw. In Anspruch genommen wird.

 

Links

Verschiedene Funktionen sind mit anderen Anbietern wie Facebook, Twitter, Google Buzz verlinkt. Werden diese Links genutzt und ist eine Registrierung bei dem jeweiligen Anbieter notwendig so gelten dafür die Datenschutzbedingungen des entsprechenden Anbieters:

http://de-de.facebook.com/policy.php

http://twitter.com/privacy

http://www.google.com/buzz/help/intl/de/privacy.html

  • „Auf unseren Webseiten werden Plugins des Netzwerks facebook.com 1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304 USA betrieben wird (‚Facebook’), verwendet. Diese Plugins  sind  durch das Facebook-Logo oder einen entsprechenden Zusatz erkennbar.“
  • Sofern Sie eine Seite mit einem dieser Plugins aufrufen, erstellt dieses Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Seiten von Facebook. Da diese Übertragung direkt verläuft, erhalten wir keine Kenntnis von den übermittelten Daten. Übermittelt wird hierbei die Tatsache, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Sofern Sie gleichzeitig in Facebook eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem Facebook-Account zugeordnet und werden somit personenbeziehbar. Gleiches gilt selbstverständlich, wenn Sie die Plugins nutzen (‚gefällt mir’) oder Kommentare abgeben.“ „Sollten Sie die direkte Datenübertragung in Ihren Facebook-Account vermeiden wollen, empfiehlt es sich, unsere Seiten nur zu besuchen, solange Sie nicht bei Facebook angemeldet sind.“

 

Teil 3: Weitere Hinweise

 

Kinder und Jugendliche

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kinder und Jugendlichen an und geben sie nicht an Dritte weiter.

Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle and der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf das Bundesdatenschutzgesetz und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Sollte sich unser Internet-Verfahren ändern oder sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickeln, wird dieser Datenschutzhinweis aktualisiert.