Bildtext einblenden
Bei der Firma Zunhammer lernten die Mädchen auch das Schweißen von Bauteilen. Foto: Zunhammer

Das war der »Girls' und Boys' Day« in der Region

Auch in diesem Jahr beteiligten sich viele Betriebe aus der Region an dem bundesweiten Berufsorientierungstag für Mädchen und Buben, dem sogenannten »Girls' und Boys' Day«. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Interessen und Begabungen in vermeintlich typischen Männer- bzw. Frauenberufen ausprobieren.


Das Wasserwirtschaftsamt Traunstein lernten Katharina Obermeier, Magdalena Meier, Lilli Neubauer und Lena Kretzschmar kennen. Im Biologie-Labor stellten Susanne Trautwein und Mira Forster vom Sachgebiet »Monitoring, Chemie, Biologie« ihre Arbeit vor. Via Mikroskop konnten die Schülerinnen einen Wasserkäfer oder die Larve einer Steinfliege beobachten.  Anschließend ging es an den  Kohlerbach in Bad Reichenhall. Dort sanieren die Arbeiter der Flussmeisterstelle Piding die Uferverbauung.

Einen spannenden Einblick in die Welt technischer und handwerklicher Bauberufe verschafften sich 16 Schülerinnen im Familienunternehmen Regnauer in Seebruck. Beim Sägen, Bohren, Schleifen, Schrauben und Anmalen nahm der Nachhaltigkeitsgedanke konkrete Gestalt an, der bei Regnauer durch den Einsatz und Umgang mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz großgeschrieben wird: Jede der Schülerinnen baute unter Anleitung ein »Regnauer HausBoard«.

Auch die Stadt Traunstein beteiligte sich am »Girls' und Boys' Day«. Während zwei junge Männer in der Kita am Klosterberg einen Tag mit den Kindern verbrachten, schauten zwei junge Frauen den Kollegen der IT-Abteilung im Rathaus über die Schulter. Die Stadtwerke zeigten vier Schülerinnen den Beruf Elektronikerin für Betriebstechnik. Beim Löten konnten die Mädchen ihr praktisches Geschick unter Beweis stellen.

Auch die Molkerei Berchtesgadener Land war wieder Teil des Aktionstags. Dabei  konnten die Schülerinnen und Schüler technische Berufe wie den Molkereitechnologen und Mechatroniker oder Berufe im Labor, im Lager und der Logistik kennenlernen.

Im Amt für Waldgenetik in Teisendorf durften Schülerinnen Laborluft schnuppern und konnten die vielfältigen Aufgaben des AWG rund um Bäume kennenlernen. Unter andrem konnten Sie im Saatgutprüflabor die Reinheit und Anzahl der lebenden Samen in einem Kilogramm Buchensaatgut ermittelt. Im DNA-Labor lernten sie kleinste Stoffmengen mit Pipetten abzumessen und anhand von Erdbeeren eine DNA-Extraktion durchführen. 

Die  Traunsteiner Grünen-Landtagsabgeordneten Gisela Sengl lud  drei Schülerinnen in den Bayerischen Landtag ein. Diese erkundeten das Haus und hatten bei einem gemeinsamen Mittagessen mit der Abgeordneten Zeit, Fragen über ihren Alltag als Politikerin zu stellen.

»Frauenpower in der Landtechnik« hieß es bei der  Firma Zunhammer. Die Mädchen schweißten, schraubten und montierten einen Tag in der Produktion und arbeiteten unter Anleitung der Landmaschinenmechatronikerin Lena Lechner in der Steuerungstechnik mit. Außerdem fertigten sie eine schöne Erinnerung für den Garten zuhause aus Laserteilen an.

Antonia und Clara schauten sich die die Stadtwerke Traunreut an. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des technischen Bereichs zeigten den Mädchen die Technik der Wasserversorgung, der Abwasserreinigung und des Franz-Haberlander-Freibads. Sie begutachteten auch einen  Schaden in einer Abwasser-Pumpstation und begleiteten die Stadtwerke-Mitarbeiter bei der Reparatur. Dabei durften die Schülerinnen auch selbst Hand anlegen.

Ein Tag im Wahlkreisbüro der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Bärbel Kofler erlebte Leni Berreiter aus Tittmoning. Die 14-Jährige erhielt die Möglichkeit, Erfahrungen in dem Berufsfeld Politik zu sammeln. Gespräche zur Entwicklungszusammenarbeit, Telefonate mit Bürgerinnen und Bürgern, Vorbereitung von Terminen und die Zusammenstellung der Presseschau für die Abgeordnete waren nur ein Teil der Aufgaben, die die Gymnasiastin erfahren durfte.

fb