Landkreis Traunstein
Im Landkreis Traunstein stieg die Arbeitslosenquote im Januar um 0,5 Prozentpunkte und liegt jetzt bei 3,2 Prozent. 3209 Arbeitslose sind gemeldet, 558 mehr als im Dezember.
Im Januar meldeten sich 1237 Personen neu arbeitslos, 433 mehr als im Dezember. »Bei der Analyse der Zugänge nach Berufen zeigt sich, dass allein aus den Bauberufen 279 Arbeitslosmeldungen vorliegen und bei den Verkehrs- und Logistikberufen, zu denen auch das Führen von Baufahrzeugen gehört, sind es 163«, erläutert Agentur-Chefin Jutta Müller. »Vereinzelt haben Arbeitgeber ihre Mitarbeiter noch für kleinere Innenaufträge behalten.«
Den Neumeldungen stehen 672 Abmeldungen gegenüber, das sind 20 mehr als im Dezember. 335 bislang Arbeitslose gingen wieder in Erwerbstätigkeit, 70 in Ausbildung und/oder Qualifizierung und 239 in Nichterwerbstätigkeit (Rente, Erziehungszeit etc.); der Rest machte keine Angaben.
Derzeit sind der Arbeitsagentur im Landkreis Traunstein 1367 offene Stellen gemeldet. Die Hauptbereiche sind das Gastgewerbe mit 228 Angeboten und das Gesundheits- und Sozialwesen mit 192 aktuellen Stellen.
Berchtesgadener Land
Von 3,5 auf 4,5 stieg die Arbeitslosenquote im Landkreis Berchtesgadener Land. 2391 Menschen sind arbeitslos gemeldet, das sind 553 bzw. 30,1 Prozent mehr als im Dezember.
1030 Neumeldungen gab es im Januar, 457 mehr als im Dezember. Dagegen meldeten sich 481 Personen aus der Arbeitslosigkeit ab, 13 mehr als im Dezember. Davon nahmen 258 eine Erwerbstätigkeit auf, 66 begannen eine Ausbildung und 125 meldeten sich in Nichterwerbstätigkeit (Rente, Erziehungszeit) ab; der Rest machte keine Angaben.
Der Stellenbestand umfasst 961 Angebote. Die meisten gemeldeten Stellen kommen aus dem Gastgewerbe (151) und dem Handel (150). fb