Bildtext einblenden
Der Jubelverein im Festzug.
Bildtext einblenden
Die neue Fahnenmutter des GTEV »D'Achentaler« Annemarie Vogl vom Preisenlehen in Ramsau hat ein Fahnenband gestiftet.

23 Vereine und vier Kapellen feiern mit dem GTEV »D'Achentaler«

Ramsau – Der Festsonntag des großen Jubiläums »100 Jahre GTEV D'Achentaler« begann in der Ramsau mit dem Weckruf um 6 Uhr durch die Ramsauer Weihnachtsschützen und die Musikkapelle Ramsau.

Die Weihnachtsschützen schossen am Riesenbichl, während die Musikkapelle durch das Dorf marschierte. Bei vielen Häusern hielten die Musikanten und bekamen einen Schnaps. 23 Vereine und vier Musikkapellen wurden vom Jubelverein und von der Musikkapelle Ramsau am Festzelt bei der Neuhausenbrücke empfangen. Ein Fahnengruß und die Begrüßung durch den Festleiter und Vorstand der Achentaler, Michael Brandt, folgte.

Der Kirchenzug ging durch das Bergsteigerdorf Ramsau zum Fendtenfeld. Bei der Pfarrkirche St. Sebastian reihte sich eine große Anzahl an Ministranten mit Pfarrer Herwig Hoffmann in den Kirchenzug ein. Der Pfarrer zelebrierte den Festgottesdienst am Fendtenfeld.

Grußworte und Dankesworte kamen zuvor von 1. Vorstand Michael Brandt. Er bat den Pfarrer, den Festgottesdienst zu halten und sagte dem Herrgott Dank für diesen wunderschönen, wolkenlosen Tag.

Bildtext einblenden
Pfarrer Herwig Hoffmann zelebrierte den Festgottesdienst auf dem Fendtenfeld.

Mit einem herzlichen Willkommen am Fendtenfeld zum Festgottesdienst begrüßte der Pfarrer die vielen Anwesenden. »Lobet den Herrn, der alles so herrlich regieret«, hieß das Eingangslied und mit diesen Worten begann auch der Pfarrer. »100 Jahre GTEV »D'Achentaler«, wir freuen uns, wir sind dankbar und auch zu Recht stolz«, sagte Hoffmann. »Wir feiern jetzt Eucharistiefeier, was Dankesfeier heißt. Danken wir unserem Herrn«, so der Geistliche. Hunderte Trachtler und auch Urlaubsgäste haben sich am Fendtenfeld verteilt und zum Teil die steile Wiese zur Tribüne umfunktioniert. In einer Mulde bot sich den Festgästen auch ein schattiges Plätzchen. Der Trachtenverein hatte auf jeden Fall mit vielen Kisten Mineralwasser vorgesorgt und auch die Rettungssanitäter vom BRK waren zur Stelle, sollte jemand gesundheitliche Probleme ha

ben.

Pfarrer Herwig Hoffmann erinnerte in seiner Predigt an die Gründung des Vereins vor hundert Jahren. »Ich denke, wir können uns hineinversetzen, dass einige begeistert waren und einige geschimpft haben.« Aber es sei eine gute Idee von denen, die sich durchgesetzt haben, gewesen, einen Verein zu gründen, so der Pfarrer. Er segnete die neu restaurierte Vereinsfahne und die Fahnenbänder. Fünf neue Fahnenbänder wurden an die Fahne gehängt und zu jedem Band ein Prolog vorgetragen. Seit diesem Festtag ist Annemarie Vogl vom Preisenlehen die neue Fahnenmutter. Mit dem Lied »Großer Gott, wir loben dich« beendete man die kirchliche Feierlichkeit und stellte sich auf zum Festzug, welcher zurück zum Festzelt ging. Viele Schaulustige säumten die Straße.

Das Festzelt wurde aufgrund der heißen Temperaturen an den Seitenwänden geöffnet und vor und neben dem Zelt wurden Bierzeltgarnituren aufgestellt. Es gab sogar Trachtler, die zur Erfrischung in die Ramsauer Ache neben dem Festzelt stiegen. Für Unterhaltung sorgten neben der zünftigen Musik auch die Schuhplattler und Trachtentänze auf der Bühne. Die Festgäste feierten noch lange weiter. Bernhard Stanggassinger