13. Juli

2011: Bei einer Anschlagserie in Mumbai werden 24 Menschen getötet, als in drei Stadtteilen Sprengsätze explodieren.


2010: In der größten Anti-Mafia-Aktion seit Jahren gehen italienische Sondereinheiten mit 300 Haftbefehlen gegen die kalabrische ‘Ndrangheta vor.

2007: Auf der Kanaren-Insel La Palma nimmt das bis dahin größte Spiegelteleskop der Welt seinen Probebetrieb auf.

2006: Die Regensburger Altstadt wird von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

1992: Das Bundesverfassungsgericht weist Verfassungsbeschwerden von Vertriebenen zurück und bestätigt die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie im deutsch-polnischen Grenzvertrag vom November 1990 als verfassungsgemäß.

1985: Der irische Rockmusiker Bob Geldof veranstaltet zeitgleich in London und Philadelphia das Marathon-Konzert »Live Aid« für die Hungernden in Afrika.

1977: In der Nacht zum 14. Juli legt ein 24-stündiger Stromausfall New York City nach einem Blitzeinschlag lahm und führt in Teilen der Stadt zu chaotischen Zuständen.

1936: Die Ermordung des spanischen monarchistischen Abgeordneten José Calvo Sotelo wird Anlass eines Militärputsches, der sich zum Spanischen Bürgerkrieg ausweitet.

1793: Charlotte Corday, die den gemäßigten Girondisten nahe steht, ermordet in Paris den radikalen Jakobiner Jean-Paul Marat.

1957: Cameron Crowe (55), amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (»Fast berühmt«).

1947: Claire Beyer (65), deutsche Schriftstellerin (»Rauken«).

1942: Harrison Ford (70), amerikanischer Schauspieler (»Indiana Jones«).

1927: Simone Veil (85), französische Politikerin, Präsidentin des Europaparlaments 1979 bis 1982, Prinz-von-Asturien-Preis 2005.

1894: Alfred C. Toepfer, deutscher Unternehmer, Gründer der Stiftung F.V.S. 1931 (heute Alfred Toepfer Stiftung FVS), gestorben 1993.

2011: Heinz Reincke, deutsch-österreichischer Schauspieler (»Der Landarzt«), geboren 1925.

1982: Edith Heerdegen, deutsche Schauspielerin, geboren 1913.