Insgesamt 155 Schüler in zwei Klassen am Start
Am Start waren insgesamt 155 Schüler der Klassen III (Jahrgänge 1999 bis 2004/100 m und 300 m auf der 400-m-Eisbahn) und IV (Geschicklichkeitsparcours auf dem Eishockeyfeld und zwei Runden Shorttrack).
Tagessieger mit den schnellsten Zeiten bei den Mädchen waren Josefine Heimerl (WK III) von der Achental-Realschule und Julia Bachl (WK IV) vom Chiemgau-Gymnasium Traunstein.
Bei den Buben lagen Lukas Mühlbauer (III) von der Staatlichen Realschule Landshut und Daniel Schwaiger (IV) vom Werdenfels Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen vorn. Diese Sportler erhielten als Preise Taschen. Die platzierten Gewinnermannschaften (insgesamt waren 30 Mannschaften am Start) bekamen Sweat-Shirts oder T-Shirts als Preise überreicht.
Klare Entscheidung bei den Mädchen IV
Bei den Mädchen IV der Jahrgänge 2002 bis 2004 ging der Sieg an das Chiemgau-Gymnasium Traunstein. Sie siegten in der Besetzung Julia Bachl, Annika Letteboer, Clea Zimmermann sowie Nina und Leonie Mayerhofer deutlich vor dem Werdenfels Gymnasium Garmisch-Partenkirchen und der Mittelschule Burgau.
Bei den Buben war das Endergebnis schon enger. Das schnellste Team auf dem Hockeyfeld war das Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen vor der Johan-Jakob-Herkomer-Realschule Füssen und der Zugspitz-Realschule Garmisch-Partenkirchen.
Deutlicher Sieg für Achentaler Mädchen
Landesmeister 2015 im Eisschnelllauf bei den Mädchen III wurden die Lokalmatadorinnen der Achental-Realschule Marquartstein. Josephine Heimerl, Laura Müllinger Annabell Speicher und Lena Hartl fuhren einen überlegenen Sieg ein. Die Schülerinnen aus Marquartstein verwiesen die Mittelschule Oberstdorf und die St.-Irmengard-Realschule Garmisch-Partenkirchen auf die Ränge zwei und drei.
Der Titel des Landessiegers bei den Buben III ging an die staatliche Realschule Landshut, die sich mit knapp vier Sekunden Vorsprung gegen die Zugspitz Realschule GAP durchsetzte. Wieder nur knapp eine Sekunde dahinter landete die Reiffen-stuel-Realschule aus Traunstein in der Besetzung Raffael Streb, Philipp Rieder, Lukas Salzinger und Toni Hallweger auf dem dritten Platz.
Zudem ging alles unfallfrei über die Bühne und die Helfer des Roten Kreuzes brauchten nicht einzugreifen. Es waren erfreulich faire Wettkämpfe, bei dem die Anfeuerung aller Sportler im Vordergrund stand. Gewertet wurden immer die vier besten Zeiten der fünf Teilnehmer je Mannschaft.
Sportler des DEC mit gelungener Vorführung
Bevor es zur Siegerehrung ging, zeigten die Inzeller Vorzeigesportler noch eine Vorführung auf dem Eis. Auf der 400-m-Bahn zeigten Moritz Geisreiter, Roxanne Dufter und Jennifer Bay ihr Können. Als Shorttracker auf dem Eishockeyfeld präsentierten sich Hubert Hirschbichler, Joel Dufter, Lena Hochreiter und Josephine Heimerl (beide Juniorinnen).
Auch die Nachwuchsflitzer des DEC Lukas Salzinger, Laura Müllinger, Clea Zimmermann, Julia Bachl, Annika Letteboer, Dominik Mayrhofer, Leonie und Nina Mayrhofer zeigten, was auf dem Eis mit Schlittschuhen möglich ist. Diese Vorstellung kam natürlich bei Sportlern und Betreuern sehr gut an und es gab viel Applaus.
Mittelschule Siegsdorf half bei der Ausrichtung
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus war der Veranstalter des Landesfinales. Ausgerichtet wurde dieser Wettbewerb vom Bezirksausschuss »Sport in Schule und Verein« im Regierungsbezirk Oberbayern.
Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis im Landkreis Traunstein, dem Bayerischen Eissport-Verband, der DESG und der Mittelschule Siegsdorf.
Als »Ehrengäste« waren bei diesem Landesfinale Schulamtsdirektor Otto Mayer, Vorstandsvorsitzender Werner Linhardt (Sparkasse), Christian Acker (Leiter Vertriebsmanagement Sparkasse) und Inzells Bürgermeister und »Hausherr« Hans Egger. hw