»Valentin Rausch und Sebastian Kösterke geben dem Traunsteiner Basketball bereits seit Jahren auf ganz unterschiedliche Weise ein markantes Gesicht«, betont Franz Buchenrieder, »der eine als ballsicherer und laufstarker Scorer, der andere als Passgeber und aggressiver Verteidiger.«
Gerade die Tatsache, dass zwei klassische Eigengewächse, deren Väter bereits jahrelang im Verein gespielt haben, nun auch die »Erste« mitprägen, schätzt man beim TVTBB als wahren Glücksfall. Doch der neue Sportdirektor hebt noch einen weiteren Aspekt hervor: »Beide sind auch bereits seit jungen Jahren ehrenamtlich bei uns engagiert, beispielsweise als Schiedsrichter oder Trainer. Also rundum echte Vorbilder.«
Valentin Rausch genießt dieser Tage besonders das Privileg, ein Stück weit die Früchte seiner eigenen Arbeit ernten zu können. Mit Lukas Schwankner, Niklas Joerger, Frederik Jürgens, Benedikt Riedel und Rückkehrer Florian Pavic befinden sich derzeit fünf Akteure im erweiterten Bayernliga-Kader, die er einst ab der U 12 im Gespann mit Felix Gmeindl als Coach begleitet und ausgebildet hat.
»Nun mit den Jungs zusammen zu spielen, die man zuvor als Jugendtrainer ausgebildet hat, ist natürlich etwas ganz Spezielles«, hebt Rausch stolz hervor. 2016 feierten sie gemeinsam die Meisterschaft in der U-16-Bezirksliga, nun bereiten sie sich auf die im Herbst beginnende Bayernliga-Saison vor.
»Eine super spannende Zeit«
Immer mit dabei ist auch Sebastian Kösterke, der auch abseits der Trainingshalle alles dafür unternimmt, um die Rahmenbedingungen für den Erfolg zu schaffen. »Eine extrem arbeitsreiche, aber natürlich super spannende Zeit« so der Sportmanagement- und Medienstudent. »Ich bin gerade in der glücklichen Situation, dem Verein auch durch mein in der Berufsausbildung gelerntes Know-How helfen zu können.« Als Sportwart und Leiter der Bereiche Marketing und Kommunikation zieht er im Hintergrund die Fäden, um das Projekt TVTBB auf die nächste Stufe zu heben.
Die Entwicklung der Abteilung bewertet auch sein langjähriger Weggefährte Valentin Rausch äußerst positiv: »Für uns besteht durch die Erfolgswelle gerade die Riesenchance, um in der Stadt Traunstein, in der Sport traditionell einen hohen Stellenwert hat, neben dem Fußball noch eine weitere Mannschaftssportart auf fortgeschrittenem Niveau etablieren zu können und gerade für die Jugend ein tolles Angebot zu schaffen.«
Jugendspieler übernehmen Verantwortung
Wie sehr ihm die Nachwuchsförderung am Herzen liegt, zeigt sich auch in der Bewertung der vergangenen Saison: »Auch wenn es bei mir persönlich durch die Verletzungen gerade am Saisonende hin unglücklich gelaufen ist, war es interessant zu beobachten, wie die Jugendspieler in der unter Abwesenheit einiger Stammkräfte gezeigt haben, dass sie Verantwortung übernehmen können.«
Mit großer Vorfreude blicken Rausch und Kösterke nun auf die neue Spielzeit, in der sie mit dem noch jüngeren und dynamischeren Bayernliga-Team durch attraktiven Teambasketball begeistern wollen. Beide sind sich einig, dass die neue Spielphilosophie dabei helfen wird, das Zusammenspiel an beiden Enden des Feldes zu optimieren.
Indes scheuen sich die TVT-Dauerbrenner nicht davor, eine Leaderrolle einzunehmen. »Ich will vorangehen und in jedem Training und Spiel ein Vorbild sein, an dem sich die Jugendspieler orientieren und hochziehen können«, sagt Valentin Rausch, »beständiger Erfolg geht nur über mannschaftliche Geschlossenheit, in der jeder in seine Rolle gefunden hat und so seinen Teil dazu beiträgt.«
Mit Spannung wird zu beobachten sein, wer aus der nächsten Generation dem Vorbild von Valentin Rausch und Sebastian Kösterke folgen und aus der eigenen Jugend heraus auch den Durchbruch im Erwachsenenbereich schaffen wird.
Als einen Ausbildungsbaustein bietet der TV Traunstein vom 19. bis 23. August für alle interessierten Basketballer zwischen 8 und 18 Jahren – ganz gleich ob Einsteiger oder Fortgeschrittene – wieder ein offenes Sommercamp in der Ludwig-Thoma-Halle an. Anmeldungen für dieses Camp werden nach wie vor per E-Mail an jugendkoordinator-tvtbb@t-online.de entgegengenommen. MK