In einer Partie auf Augenhöhe gab es Torchancen in Hülle und Fülle auf beiden Seiten. Die erste hatte Martin Kronbichler. Er tauchte in der 4. Minute allein vor Frisch auf, versuchte diesen zu umspielen, verstolperte den Ball dabei aber unglücklich. Auf der Gegenseite hielt Helmut Baumann mit einem guten Reflex gegen Maxi Fenninger seinen Kasten sauber. Fenninger war von Stefan Kriegenhofer bedient worden, der ein starkes Spiel machte und kaum in den Griff zu bekommen war.
Auf Kirchanschöringer Seite verfehlte der agile Benjamin Fial zweimal per Direktabnahme; bei der DJK schaffte es Hannes Maierhofer völlig frei vor Baumann nicht, diesen zu überwinden. Otting profitierte besonders von Ballverlusten der »Anschöringer« in der Vorwärtsbewegung, die den Gästen viel Platz und Zeit zum gefährlichen Konterspiel ermöglichten. Phasenweise fruchteten die vorgetragenen Angriffe des SVK auch, für die Pausenführung reichte es aber nicht.
Nach dem ständigen Hin und Her im ersten Durchgang, gliederte sich der zweite Spielabschnitt in Drangphasen der einzelnen Teams. Den Anfang machten die Platzherren, die nun zielstrebiger wirkten und durch Michael Auer die große Möglichkeit zur Führung hatten. Abermals alleine vor Frisch fiel der Abschluss jedoch zu schwach aus, um den DJK-Torhüter zu überwinden. Den Nachschuss setzte Dennis Baumgartner knapp vorbei. Die Bemühungen der Gelb-Schwarzen endeten dann aber doch in der Führung: Benjamin Fial nickte einen Flankenball von Alex Kraller ins untere Eck – 1:0.
Nun war Otting an der Reihe. Gegen aufopferungsvoll kämpfende Gastgeber eröffnete sich der Fenninger-Truppe trotzdem Chance um Chance. Kriegenhofer steuerte alleine auf Baumann zu, übersah jedoch, dass Maierhofer wesentlich besser postiert war – und schoss vorbei. Auch Maierhofer fehlte bei zahlreichen Versuchen die Genauigkeit. »Ohne die SVK-Hilfe hätten wir wohl ewig spielen können und hätten kein Tor gemacht«, bekannte Ottings Josef Frisch senior. Gemeint war der Ausgleich zehn Minuten vor Ende: Hubert Siglbauer bugsierte einen 30-Meter-Freistoß flach aufs Tor. Der eigentlich harmlose Schussversuch fand den Weg ins Tor, weil Baumann der Ball klassisch unten durchgerutscht war. bts