Schützenmeister Norbert Alversammer freute sich im Namen des ausrichtenden Vereins über die rege Teilnahme an der Meisterschaft, die abwechselnd von den Schützenvereinen im Stadtgebiet ausgetragen wird. Er appellierte an die beteiligten Vereine, dieser wertvollen Veranstaltung auch künftig die erforderliche Wertschätzung entgegenzubringen. Er forderte auch von der Stadt Traunreut, den Stellenwert der Schützenvereine als Sportvereine und bei der Jugendarbeit entsprechend zu würdigen. Diese Stadtmeisterschaft habe wieder gezeigt, dass im Stadtgebiet eine zukunftsorientierte Schießanlage erforderlich sei, die die erforderlichen Kapazitäten für so große Schießveranstaltungen bereitstellt und der Weiterentwicklung im Schießsport gerecht wird.
Dem Lob an die Sponsoren, Helfer und Teilnehmer schloss sich der Sportreferent des Traunreuter Stadtrates, Bernhard Seitlinger, an. Er freute sich über die Anwesenheit der zahlreichen Jungschützen bei der Preisverteilung und sagte seine Unterstützung in der Schießstandfrage zu. Er könne sich gut vorstellen, dass eine moderne Schießanlage auch von mehreren Vereinen gemeinsam genutzt wird. Die Stadt habe entsprechende Förderrichtlinien für den Sportstättenbau, nach Lösung der Standortfrage und bei Vorlage eines schlüssigen Finanzierungsplanes werde sich der Stadtrat damit nochmal kons-truktiv auseinandersetzen.
Insgesamt beteiligten sich 101 Sportschützen (74 Luftgewehr, 27 Luftpistole) an der Meisterschaft. 37 Schützen stellte die Schützengilde Traunwalchen als Ausrichter. Der Meistpreis ging an die SG »Zur Heimat« Matzing mit 20 Teilnehmern. Auch 1. Bürgermeister Klaus Ritter nahm an der Meisterschaft selbst teil.
Stadtmeister in der Mannschaftswertung wurde zum siebten Mal in Folge die SG Traunwalchen mit 2235 von 2400 möglichen Ringen. Platz zwei mit 2173 Ringen sicherte sich die SG »Zur Heimat« Matzing vor der SSG Stein-St. Georgen mit 2128 Ringen.
In der Einzelwertung siegte in der Schülerklasse Lucia Branilovic von der Schützengilde Traunwalchen mit 239 Ringen. Mit überragenden 290 Ringen gewann Stephanie Alversammer (SG Traunwalchen) die Jugendwertung. Bei den Junioren konnte Christoph Schmid (SSG Stein-St. Georgen/258) den Siegerpokal entgegennehmen.
Stadtmeister mit dem Luftgewehr wurde in der Schützenklasse Manuel Borries von der SG »Zur Heimat« Matzing mit 287 von 300 möglichen Ringen. Platz zwei belegte Titelverteidiger Vlado Branilovic (Traunwalchen/284) vor Christian Langreiter-Huber (Matzing/280). Die Damenklasse gewann zum wiederholten Male Sandra Georg (282) von der SSG Stein-St. Georgen. Die Altersklasse dominierte Karl Georg (SSG Stein-St. Georgen/290) gefolgt von Norbert Alversammer (281) und Peter Kiefersbeck (beide Traunwalchen/277). Die Seniorenklasse gewann Alois Brunner (SG Hörpolding) mit 268 Ringen.
In der Luftpistolenklasse I wurde Armin Singer von der Siteco Sportgemeinschaft mit 265 Ringen Stadtmeister vor Jochen Brunner (Siteco/259) und Thomas Bratzdrum (Matzing/239). Die Luftpistolenklasse II (Altersklasse & Senioren) beherrschte Stefan Alversammer (SG Traunwalchen/277).
Etabliert haben sich mittlerweile auch die Auflageschützen, die erstmals in zwei Klassen gewertet wurden: Josef Georg von der SSG Stein-St. Georgen schoss mit 292 Ringen das beste Ergebnis in der Auflageklasse I (ab 56 Jahren). Die Auflageklasse II (ab 70 Jahren) war fest in Traunwalchner Hand: Gottfried Alversammer siegte mit 277 Ringen vor Helmut Zips (274) und Albert Georg (260). Die vom 1. Bürgermeister Klaus Ritter gestiftete Ehrenscheibe gewann denkbar knapp Christoph Schmid von der SSG Stein-St. Georgen mit einem 17-Teiler. Ebenfalls einen 17-Teiler, aber das um vier Teiler schlechtere Deckblattl hatte Reinhard Delong (SSG Traunreut) vorzuweisen. Der nächste Ausrichter der Stadtmeisterschaft ist 2015 die Schützengesellschaft Hörpolding. fb