Bildtext einblenden
Mit dem 2. Vorstand des SV Erlstätt, Christian Hartmann (von links) freuten sich die Gründungsmitglieder Hubert Feil, Hermann Kriegenhofer und Matthias Schönhuber sowie Josef Reischl, der ebenfalls seit 70 Jahren Mitglied ist, und Gründungsmitglied Hubert Vachenauer über das Jubiläum. (Foto: Müller)

SV Erlstätt feiert 70-jähriges Bestehen

Vor 70 Jahren wurde der Sportverein Erlstätt ins Leben gerufen und seit 40 Jahren verfügt er über eine eigene Handball-Abteilung. Beide Jubiläen wurden nun am Erlstätter Sportgelände ausgiebig gefeiert.


Dabei wurden die Eheleute Helga und Andreas Bauer zu Ehrenmitgliedern ernannt, die ab 1978 die Handballabteilung mit aufgebaut hatten und viele Jahre als Abteilungsleiter und Trainer fungierten. Aus den Händen der BLSV-Kreis- und Bezirksvorsitzenden Claudia Daxenberger erhielt Andreas Bauer für seine langjährigen Verdienste die Verdienstnadel in Gold mit großem Kranz des Bayerischen Landes-Sportverbands.

Die Wochenenden im Zeichen des Handballs

»Mein Mann war damals bei der Bundeswehr in München und ist von dort jede Woche zu den Trainings und Spielen nach Erlstätt gefahren. Unsere Wochenenden standen ganz im Zeichen des Handballs«, erinnerte sich Helga Bauer.

Für 70 Jahre Mitgliedschaft ehrten Vorstand Klaus Muggenhamer und dessen Stellvertreter Christian Hartmann die Gründungsmitglieder Hubert Feil, Hermann Kriegenhofer, Matthias Schönhuber und Hubert Vachenauer sowie Josef Reischl, der dem Verein ebenfalls seit 70 Jahren die Treue hält. Die beiden anderen noch lebenden Gründungsmitglieder, Konrad Lutzenberger und Julius Baga, konnten die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen.

Vor dem offiziellen Programm des Festabends zeichneten Fußball-Jugendleiter Markus Felix und 1. Vereinsvorstand Klaus Muggenhamer die Fußball-E-Junioren für den Gewinn der Meisterschaft aus. Es gab einen großen Fußballpokal als Preis.

In seinem Grußwort bezeichnete Bürgermeister und Schirmherr Georg Schützinger die vor 41 Jahren in Betrieb genommene Turnhalle des SV Erlstätt als einen »Ausdruck der Leistungsfähigkeit und des Zusammenhaltens im Verein«. Damit sei es auch möglich geworden, eine Handball-Abteilung zu gründen, die den Namen Erlstätt bald schon weit über die Grenzen des Landkreises Traunstein hinausgetragen habe.

BLSV-Kreisvorsitzende Claudia Daxenberger bezeichnete die engagierten Vereinsmitglieder als »Seele des Vereins« und spendierte zwei Handbälle. Im Namen des Bayerischen Fußballverbands, Bezirk Oberbayern, überbrachte Kreisvorsitzende Carmen Jutta Gardill Glückwünsche, einen Fußballverbandswimpel und einen Fußball. Von den Ortsvereinen erhielt der Festverein 1000 Euro.

Vorstand Muggenhamer ließ die Geschichte des SV Erlstätt Revue passieren, der am 7. November 1948 gegründet wurde. Kurz darauf gab es schon ein Fußball-Freundschaftsspiel gegen Chieming und auch Frauen- und Männerturngruppen wurden gegründet. 1970 richtete man den ersten internationalen Volkswandertag aus.

Lob für »einzigartige Gemeinschaftsleistung«

Ein Meilenstein war der 1975 begonnene Bau der zwei Jahre später eingeweihten vereinseigenen Turnhalle. Sie war eine der größten Hallen im Landkreis. »Die freiwilligen Helfer leisteten damals 20 000 kostenlose Arbeitsstunden«, lobte Muggenhamer die »einzigartige Gemeinschaftsleistung«. Zwischen 2009 und 2011 wurde die Halle dann – wieder mit viel Eigenleistung – saniert und erweitert und im April 2012 feierlich eingeweiht.

1978 wurde schließlich die Handball-Abteilung gegründet. Den Anstoß dazu gab Karl-Friedrich Walter, der Vater von Helga Bauer, die lange Zeit Abteilungsleiterin war und an der Erfolgsgeschichte des Erlstätter Damenhandballs mit ihrem Mann Andreas Bauer maßgeblich mitgeschrieben hat. 1981 folgte die Gründung der Tennis-Abteilung, 2002 kam die Ju-Jutsu-Abteilung hinzu, 2006 folgten die Volleyballer und seit 2016 gibt es auch eine Unihockey-Abteilung. Seit 1992 hat man auch eine eigene Jugendabteilung.

1995 wurde der Sportplatz südlich der Turnhalle eingeweiht. Das Einweihungsspiel gegen den 1. FC Nürnberg ging mit 1:19 verloren, aber Michael Aicher überwand Nationaltorhüter Andreas Köpke.

Der SV Erlstätt hat derzeit 700 Mitglieder, davon 225 Kinder und Jugendliche aus Erlstätt und Umgebung. Um diese kümmern sich etwa 30 ehrenamtliche Trainer und Betreuer rund 6000  Stunden im Jahr. Die Fußball- und Handball-Jugendmannschaften zeigten den Besuchern ebenfalls ihr Können.

Fußball und Feldhandball auf erfreulichem Niveau

Bei den Fußball-Freundschaftsspielen am Familientag des SVE waren der DJK Nußdorf, der SC Vachendorf und der TSV Bergen dabei, beim Handball der SBC Traunstein und der TSV Übersee. Obwohl die Ergebnisse nicht mitgezählt wurden, sahen die Zuschauer Fußball und Feldhandball auf erfreulich hohem Niveau. Zudem vergnügten sich die jüngsten Besucher auch auf der Hüpfburg.

Erfreulich zudem für den SVE: Die Dirndlschaft Erlstätt spendete einen Teil des Erlöses aus ihrem Kaffee- und Kuchenverkauf an den Festverein. Zum Festausklang des zweiten Tages sorgte beim Wein- und Weißbierfest im Festzelt die Band »Gaudi Harmonie« für beste Stimmung und Unterhaltung. mmü

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein