Begeistert von der Aktion zeigte sich der Geschäftsführer der Grasgehrenlifte, Tobias Lienemann: »Auch wenn unsere Besucher im Großen und Ganzen sehr ordentlich sind, gibt es immer wieder schwarze Schafe«, verrät er. Bei strahlendem Sonnenschein und vor herrlichem Bergpanorama sammelten die Snowboardcross-Fahrer um den 28 Jahre alten Weltcupsieger Paul Berg (SC Konstanz) und seinem 22-jährigen Teamkollegen Leon Beckhaus (SC Miesbach) knapp fünf Säcke Unrat in dem Allgäuer Wintersportgebiet. Jetzt sind die Alpwiesen bereit für die Kühe, die dort ab nächster Woche ihren Sommer verbringen. Die Athleten gestalteten sogar die An- und Abreise im Sinne der Umwelt: Alle kamen mit dem Fahrrad die knapp 550 Höhenmeter hinauf zum Treffpunkt an der Liftstation.
Weniger Glück mit dem Wetter hatten die Racer und Freestyler am Jenner: Aber sie ließen sich von strömendem Regen und fast winterlichen Temperaturen nicht abhalten – auch nicht die 24 Jahre alte Gesamtweltcup-Siegerin Ramona Hofmeister vom WSV Bischofswiesen und ihre Weltcup-Kollegen Stefan Baumeister (28 Jahre/SC Aising-Pang), Cheyenne Loch (25/SC Schliersee) und Christian Hupfauer (26/SC Aising-Pang): »Ich finde die Aktion super und war sofort dabei. Auch wenn wir uns das Wetter natürlich anders vorgestellt haben, ist es super, dass wir der Umwelt und der Natur vor unserer Haustüre was Gutes tun«, sagt die Seriensiegerin der vergangenen Saison und betont: »Dass man Skistecken und Handschuhe im Lift verlieren kann, verstehe ich. Für den restlichen Müll, der rumliegt, habe ich kein Verständnis!«
Die Idee zum »SNBGER Mountain Clean Up« ist im Rahmen des »Sustainability Boards« von Snowboard Germany entstanden. In dem Gremium engagieren sich neben den Verantwortlichen des Verbands auch die Weltcupfahrer Cheyenne Loch, André Höflich (23, SC Kempten) und Leon Beckhaus. »Wie können wir Wintersport nachhaltiger gestalten? Dieses Thema beschäftigt uns bei Snowboard Germany tagtäglich«, betont Präsident Prof. Michael Hölz.
Viele Maßnahmen sind bereits umgesetzt. »Wir reisen seit Jahren in Fahrgemeinschaften in Kleinbussen zu den Trainings, halten viele Termine online ab – und haben uns mit der Unterzeichnung der UN-Deklaration im vergangenen Jahr auch offiziell zum Thema Nachhaltigkeit in unserem Tun und Handeln verpflichtet«, ergänzt Hölz »Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist unser neu gegründetes ‚Sustainability-Board‘, in der unsere hauptamtliche Nachhaltigkeitsbeauftragte, Constanze Wagner, gemeinsam mit Athleten und den Verantwortlichen des Verbands große aber auch kleine Schritte, wie die Müllsammelaktion, in diese Richtung vorantreibt.« fb