Die besten Einzelschützen waren Manuel Borries (SG Zur Heimat Matzing) mit dem Luftgewehr, Stefan Alversammer (SG Traunwalchen) mit der Luftpistole und Winfried Jung (SSG Traunreut) in den Auflagewettbewerben. Den Meistpreis sicherte sich die Schützengesellschaft Hörpolding.
Die Schützengilde Traunwalchen war Ausrichter der 43. Traunreuter Stadtmeisterschaft im Sportschießen für Luftgewehr und Luftpistole, die jährlich im Wechsel von den Schützenvereinen im Traunreuter Stadtgebiet durchgeführt wird. Heuer wurde rechtzeitig auf die Form des Fernwettkampfes umgeschwenkt, und die Teilnehmer an der Stadtmeisterschaft konnten in den jeweiligen Schützenvereinen unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften ihr Schießprogramm absolvieren. Insgesamt beteiligten sich 87 Gewehrschützen und 33 Pistolenschützen an der Meisterschaft, was einen neuen Teilnehmerrekord bedeutete.
Hoch erfreut war Schützenmeister Norbert Alversammer bei der Preisverteilung, die im kleinen Kreis der Schützenmeister stattfand, über die Rekordbeteiligung unter diesen besonderen Umständen und den reibungslosen Verlauf der Meisterschaft. Allerdings pausiert die SG Oberweißenkirchen derzeit mit ihrem Schießbetrieb, sodass die Anzahl der teilnehmenden Vereine auf fünf zurückging. Den Meistpreis holte sich mit 34 Teilnehmern (darunter 12 Jungschützen) die Schützengesellschaft Hörpolding. Ein großer Dank ging an alle Helfer und Sponsoren sowie an die Stadt Traunreut für die Unterstützung.
Die Sportreferentin der Stadt Traunreut, Andrea Haslwanter, beglückwünschte die Schützen zur gelungenen Durchführung der Stadtmeisterschaft und zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen. Ebenso zeigte sie sich erfreut über die vielen teilnehmenden Nachwuchsschützen. Sie überreichte den Wanderpokal der Stadt Traunreut an die Schützengilde Traunwalchen für den Gewinn der Mannschaftswertung. Auf Platz zwei landete die SG Zur Heimat Matzing vor der SG Hörpolding, der SSG Traunreut und der SSG Stein-St. Georgen. Nachdem die Schützenmeister der teilnehmenden Vereine im Vorfeld an den Regeln gefeilt hatten, wurde für die Mannschaftswertung diesmal der Medaillenspiegel herangezogen. Alle teilnehmenden Vereine erhielten kulinarische Mannschaftspreise in Form von Lebkuchenpaketen.
In der Einzelwertung wurden in den vier Disziplinen Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage, Luftpistole und Luftpistole-Auflage Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in 25 verschiedenen Klassen vergeben. Es ergaben sich dabei, besonders in den Klassen mit hoher Starterzahl, spannende Ranglisten mit zum Teil äußerst knappen Ergebnissen. Die Siegerehrung der Einzelwertung findet in den einzelnen Vereinen statt.
Wie Schützenmeister Alversammer bei der Siegerehrung erläuterte, war ursprünglich geplant, die Stadtmeisterschaft am Schießstand der Schützengilde in Oderberg durchzuführen und dabei die von Bürgermeister Hans-Peter Dangschat anlässlich des 125-jährigen Vereinsbestehens gestiftete Jubiläumsscheibe auszuschießen. Er bedankte sich bei den teilnehmenden Vereinen für die Flexibilität, da aufgrund der Corona-Entwicklung die Meisterschaft kurzfristig auf einen Fernwettkampf umgestellt werden musste und der regionale Hotspot-Lockdown den Wettkampfzeitraum dann auch noch vorzeitig beendete. Die Jubiläumsscheibe wird nun erst bei der Stadtmeisterschaft 2022 ausgeschossen, die im Frühjahr – »dann hoffentlich in Präsenz«, so Alversammer – wiederum bei der Schützengilde Traunwalchen stattfinden soll.
fb