Nach dem Totengedenken ging Schützenmeister Helmut Wohlfarth auf die Ereignisse des vergangenen Jahres ein. Die Schützengesellschaft hat sich unter anderem jeweils mit Fahnenabordnung an den kirchlichen Veranstaltungen beteiligt. Im sportlichen Bereich wurden ein Anfangsschießen, das Königs-/Dreikönigsschießen und ein Endschießen mit jeweils rund 30 Teilnehmern durchgeführt. Daneben gab es 22 Vortelschießen, wobei bei den Auflageschützen jeweils rund neun Schützen kamen, wogegen die Beteiligung bei den Freischützen und der Jugend doch besser hätte sein können.
Zwei Mannschaften beteiligten sich am Rundenwettkampf, wobei die Freischützen bei fünf Teams den 4. Platz und die Auflageschützen bei vier Mannschaften den 2. Platz belegten. Das alljährliche Freundschaftsschießen mit der SG Kammer-Rettenbach ging diesmal klar verloren, auch die beiden Stockschießen konnten die Hufschlager nicht gewinnen. Ansonsten beteiligte sich die Gesellschaft am Gemeinde-Stockturnier, wobei bei zehn Mannschaften der 4. Platz erreicht wurde. Höhepunkt war wieder das Gemeindeschießen mit mehr als 600 Teilnehmern.
In seinem Ausblick wies der Schützenmeister auf das im Juni stattfindende Gemeinde-Stockturnier hin und hofft, dass sich eine große Anzahl zum 25-jährigen Gartenfest des ESC Jahn im Juli einfindet. Das Anfangsschießen ist für den 28. September geplant.
Minus in der Kasse der Schützen
Schatzmeisterin Heidi Schützinger gab einen äußerst detaillierten Kassenbericht und musste doch ein »Minus« vermelden, was hauptsächlich durch eine notwendige Anschaffung im Sicherheitsbereich verursacht wurde. Die Revisorin Isolde Ramgraber, die mit Manfred Schallinger die Kasse geprüft hatte, bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. Zu den Ursachen der finanziellen Entwicklung ergab sich eine längere Diskussion mit offenem Ergebnis.
Gemeinderätin Kathi Schallinger sprach in ihrem Grußwort den Schützen ein großes Lob für ihr Wirken im Surberger Vereinsleben und speziell für die Durchführung des Gemeindeschießens aus. Die von Kathi Schallinger durchgeführte Neuwahl der Vorstandschaft erbrachte jeweils einstimmige Ergebnisse für die neue Vorstandschaft, die sich wie folgt zusammensetzt: Schützenmeister Helmut Wohlfarth, 2. Schützenmeister Manfred Biermaier, Schatzmeisterin Heidi Schützinger, 2. Schatzmeisterin Marion Wohlfarth, Schriftführer Sigi Selbertinger, Sportwart Vinzenz Thullner, 2. Sportwart Manfred Biermaier, Jugendleiter Helmut Wohlfarth, 2. Jugendleiter Valentin Thullner, Geräte/Hallenwart Hermann Lindner, 2. Geräte/Hallenwart Sepp Schützinger, Fähnrich Hermann Lindner, Kassenprüfer Isolde Ramgraber und Manfred Schallinger.
Am Endschießen beteiligten sich 27 Gewehr- und Pistolenschützen, davon sechs Jugendliche. Die Endscheibe gewann mit einem 22,0-Teiler die Jungschützin Anita Klauser. – Die Ergebnisse:
Meister, Freischützen (6): 1. Helmut Wohlfarth 92 Ringe; 2. Marion Wohlfarth 90; 3. Siegfried Binder 8. – Senioren-Auflage (11): 1. Traudl Haberlander 98/98/98; 2. Sigi Selbertinger 98/98/97; 3. Andreas Stadler 98/98/97; 4. Hermann Lindner 98/97; 5. Albert Biermaier 98, 96. – Jugend (6): 1. Manuela Poling 87; 2. Valentin Thullner 84; 3. Katrin Klauser 84.
Punkt, Freischützen (6): 1. Marion Wohlfarth 33,0-Teiler; 2. Vinzenz Thullner 57,4; 3. Helmut Wohlfarth 65,2. – Senioren-Auflage (11): 1. Albert Habl 14,3; 2. Hermann Lindner 23,2; 3. Andreas Stadler 23,8; 4. Traudl Haberlander 38,1; 5. Sepp Schützinger 42,6. – Jugend (6): 1. Katrin Klauser 50,1; 2. Manuela Poling 131,5; 3. Ludwig Pertl 131,6.
Endscheibe Jugend/Freischützen (16): 1. Anita Klauser 22,0; 2. Marion Wohlfarth 28,1; 3. Vinzenz Thullner 30,5; 4. Helmut Wohlfarth 50,8; 5. Manuela Poling 117,8. – Senioren-Auflage (11): 1. Traudl Haberlander 15,6; 2. Sepp Schützinger 27,1; 3. Manfred Biermaier 28,7; 4. Hermann Lindner 36,4; 5. Sigi Selbertinger 37,8.
Luftpistole (4): 1. Alfred Sammer 34-Teiler; 2. Manfred Biermaier 76 Ringe; 3. Heidi Schützinger 103-Teiler.
Bei der Jahresmeisterschaft erreichten bei den Freischützen vier Teilnehmer, bei den Senioren-Auflageschützen zehn Teilnehmer, bei der Jugend fünf Teilnehmer und bei der Luftpistole drei Teilnehmer die erforderlichen zehn Ergebnisse.
Freischützen (4): 1. Helmut Wohlfarth 185,2 Ringdurchschnitt; 2. Isolde Ramgraber 176,7; 3. Vinzenz Thullner 167,7.
Senioren-Auflage (10): 1. Hermann Lindner 197,2; 2. Traudl Haberlander 196,9; 3. Albert Biermaier 195,1; 4. Andreas Stadler 194,1; 5. Sigi Selbertinger 193,7.
Jugend (5): 1. Valentin Thullner 163,6; 2. Katrin Klauser 155,9; 3. Anita Klauser 153,2.
Luftpistole (3): 1. Heidi Schützinger 80,0. fb