Den Bericht über das Vereinsjahr übernahm der Zweite Schützenmeister Stefan Alversammer. Er blickte auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen vereinsinternen Schießveranstaltungen zurück. Saisonhöhepunkt war das Königsschießen, bei dem sich Gottfried Alversammer und Julia Miesgang (Jugend) die Königswürden sicherten. Bereits zum 28. Mal wurde das Dorfschießen durchgeführt. Neben dem Gauschießen und dem Standeröffnungsschießen in Hart war man auch beim Patenverein SG Nußdorf zum Freundschaftsschießen. Die Fahne rückte zu den üblichen örtlichen Anlässen und zur Gauschützenwallfahrt aus.
Im Sportbericht gab es einen Überblick über die sportlichen Aktivitäten der Schützengilde in der vergangenen Saison. Der Zweite Sportleiter Michael Sollacher berichtete von einem äußerst erfolgreichen Jahr. Das regelmäßige Jugendtraining durch die Jugendleiter Thomas Miesgang und Martin Kurz machte sich bezahlt. Die Schülermannschaft holte sich im Rundenwettkampf ungeschlagen den ersten Platz in der Gauklasse. In der Einzelwertung belegten Fabio Branilovic (1. Platz), Julia Miesgang (2. Platz) und Dominik Alversammer (4. Platz) drei der ersten vier Plätze. Die Luftgewehrmannschaft belegte in der A-Klasse den ersten Platz und steigt damit in die Gauklasse auf, neuer Mannschaftsführer ist Vlado Branilovic. Die Luftpistolenmannschaft kam in der B-Klasse auf den 4. Platz. Ein sportlicher Höhepunkt war auch wieder die Stadtmeisterschaft in Traunreut, bei der die Schützengilde neben dem Meistpreis auch den Mannschaftstitel erfolgreich verteidigen konnte. Fabio Branilovic holte sich neben dem Stadtmeistertitel auch die Gaumeisterschaft in der Schülerklasse. Bei der Gaumeisterschaft konnten sich acht Schützen für die Oberbayerische Meisterschaft qualifizieren. Fabio und Vlado Branilovic schafften es sogar zur Bayerischen Meisterschaft. Die Vereinsmeisterschaft ging über 20 Schießabende, wobei die besten zehn Ergebnisse gewertet wurden. Mit einem spannenden Finalschießen beendete man die Saison.
Kassier Josef Holzner konnte in seinem Kassenbericht erfreulicherweise eine positive Finanzlage vermelden. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung, sodass der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft nichts im Wege stand. Die Neuwahlen brachten keinerlei Veränderungen in der Führungsmannschaft: Mit Norbert und Stefan Alversammer als Erstem und Zweitem Schützenmeister, Josef Holzner (Kassier), Thomas Kühn (Sportleiter) und Ingrid Alversammer (Schriftführerin) geht die Schützengilde in die neue Periode. Aufgrund einer Satzungsänderung im Zuge der Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beträgt die Wahlperiode nun drei anstatt bisher zwei Jahre. Die Jugendleitung wurde gemäß der Jugendsatzung bereits von der Jugendversammlung gewählt.
Für 30-jährige Mitgliedschaft konnte Thomas Miesgang und Siegfried Lohwieser die Vereinsnadel in Gold überreicht werden. Das Ehrenzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes und des Deutschen Schützenbundes für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde an den Vereinsältesten übergeben: Hans Hemmetzberger, der heuer noch seinen 90. Geburtstag feiert und immer noch aktiv am Schießbetrieb teilnimmt, erhielt diese außergewöhnliche Ehrung. Vom Alzgau Trostberg wurden Gaukassier Peter Kiefersbeck mit der Silbernen Gams und Norbert Alversammer mit der Verdienstnadel des Bezirkes Oberbayern ausgezeichnet.
Schützenmeister Norbert Alversammer stellte neben der Verbesserung der Schießstandsituation eine verstärkte Mitgliederwerbung als Ziele für die nächsten Jahre in den Mittelpunkt. Als erste Aktion veranstaltet die Schützengilde dazu am Samstag, dem 6. Oktober, im Rahmen des bundesweiten Wochenendes der Schützenvereine einen Tag der offenen Tür bei dem man die verschiedenen Disziplinen (Luftgewehr, Luftpistole, Auflageschießen, Simulatorschießen, Biathlon-Klappstände) ausprobieren kann.
Zuletzt wurde noch der Terminplan für die Saison 2012/2013 vorgestellt: Am 28. September beteiligt man sich mit der Fahne am Einzug ins Traunreuter Herbstfest. Das Anfangsschießen findet am 5. und 6. Oktober statt. Bis Ostern findet dann jeden Freitag im Sportheim Traunwalchen der wöchentliche Schießabend statt.