Das Aushängeschild des SBC ist in dieser Saison wieder die Erste Herrenmannschaft von Trainer Herbert Wagner, die in einer spannenden Bezirksliga-Rückrunde den direkten Wiederaufstieg in die Bezirksoberliga fixieren konnte. In der neuen Spielzeit zählt für die Kreisstädter vorerst nur die Sicherung des Klassenerhalts und das dürfte aufgrund der nicht optimalen Saisonvorbereitung schwer genug werden.
Mit Jacek Tomala, der die Handballschuhe aus persönlichen Gründen an den Nagel hängt, haben die »Zebras« einen spielstarken Akteur verloren. Auch Co-Trainer Lorenz Stock gab sein Amt auf, da der Zeitaufwand wegen seines anstehenden Studienabschlusses zu groß wurde.
Dem Sportbund ist es aber dennoch gelungen mit Jürgen Markon und Finn Lüttschwager zwei spielstarke Neuzugänge an die Traun zu holen, die dem Kader sicherlich mehr Qualität verleihen werden. Auch der Co-Trainer-Posten konnte inzwischen mit Matthias Orwat neu besetzt werden. Diese Personalie ist vor allem für Trainer Wagner ein Glücksfall, denn Orwat will auch wieder als Spieler aktiv werden.
Erfreulich für die gesamte Abteilung ist die Neugründung der Zweiten Herrenmannschaft, die in der Bezirksklasse Oberbayern Gruppe III um Punkte kämpfen wird. Vor allem für die aus der Jugend kommenden Spieler war diese Entscheidung sehr wichtig, um die jungen Akteure nun behutsam an die Erste Mannschaft heranzuführen. Die Vorbereitung unter Trainer Arnold Marx verlief vielversprechend, sodass mit einer interessanten Saison, in der viele Lokalderbys auf die Traunsteiner »Zweite« warten, zu rechnen ist.
Gespannt sein darf man in dieser Saison auch wieder auf die Damenmannschaft des Trainergespanns Taube/Schloerscheidt. Im Traunsteiner Lager will man von einer Favoritenrolle allerdings nichts wissen, denn gleich sieben Nachwuchsspielerinnen mussten in der Vorbereitung in die Mannschaft integriert werden. Darüber hinaus fällt Leistungsträgerin Carolin Luppa wegen einer Knieverletzung für längere Zeit aus. Mit Viktoria Wetsch (Schweiz) und Diana Nemeth (zurück nach Ungarn) haben die Kreisstädterinnen zudem auch zwei Abgänge zu verkraften, sodass man wohl erst nach Vorrunde sehen wird, wohin die Reise der SBC-Damen in dieser Spielzeit geht.
Attraktive Duelle warten in dieser Saison auch auf den Traunsteiner Nachwuchs, denn durch den eingeführten bezirksübergreifenden Spielbetrieb gibt es nach 13 Jahren nun wieder Begegnungen mit den Mannschaften aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting in der Großen Kreisstadt zu sehen.
Aushängeschild beim Nachwuchs ist in dieser Saison die männliche A-Jugend (Jahrgang 1994/1995) des neuen Trainergespanns Münch/Seidl, die in der übergreifenden Bezirksoberliga antritt.
Ein neues Trainergespann gibt es mit Sebastian Wellnitz und Leslie Geisberger auch bei der weiblichen B-Jugend (Jahrgang 1996/1997), die in der übergreifenden Bezirksliga zum erweiterten Favoritenkreis zählen dürfte. Die weibliche C-Jugend (Jahrgang 1998/1999) bekommt ebenfalls neue Übungsleiter. Max Kaiser und Moritz Angerer werden für den Nachwuchs in der übergreifenden Bezirksliga verantwortlich sein.
Die männliche C-Jugend (Jahrgang 1998-2000), die zum Großteil aus der letztjährigen Meistermannschaft der D-Jugend besteht, kämpft unter dem bewährten Trainergespann Brunner/Wendl dagegen in der übergreifenden Bezirksliga um Punkte.
Den Neuaufbau der männlichen D-Jugend (Jahrgang 2001/2002) treibt das neue Duo Langenfaß/Gerloff voran. Darüber hinaus zeigt sich dieses Trainergespann auch für die E-Jugend (Jahrgang 2003/2004) verantwortlich, die an Spielfesten des Handballbezirks Oberbayern teilnehmen wird. Die beiden jungen Trainer sind dabei für das Projekt »D- und E-Jugend« nach wie auf der Suche nach sportbegeisterten Kindern zwischen acht und zwölf Jahren.
Auch bei der weiblichen D-Jugend (Jahrgang 2001 und jünger) vollzieht sich ein Neuaufbau in der Bezirksklasse Oberbayern. Die SBC-Handballabteilung sucht hier ebenfalls noch nach sportbegeisterten Mädchen zwischen zehn und zwölf Jahren.
Für die kleinsten Handballer (ab Jahrgang 2004) zeigt sich weiterhin das bewährte Trainergespann Helge Ziepa und Otto Akker verantwortlich. Auch für diesen Altersbereich sucht die Handballabteilung nach Kindern mit sportlichem Eifer. Weitere Informationen können beim Sportlichen Leiter Alexander Langenfaß via e-Mail (fasslcp@t-online.de) eingeholt werden. ala