Bildtext einblenden
Peter Wadislohner (Mitte) wurde von Gauschützenmeister Hannes Baumann (links) mit der BSSB-Verdienstnadel geehrt. Auch Schützenmeister Christian Wadislohner würdigte das Engagement von Peter Wadislohner in den vergangenen Jahren.

Rückblick auf ein ereignisreiches Schießjahr

Die Schützengesellschaft Schönram startete mit der Jahreshauptversammlung in ein neues Schützenjahr. Zuvor gedachte man mit einem Gottesdienst in der Filialkirche Schönram den verstorbenen Vereinsmitgliedern, insbesondere Konrad Gröbner. Zudem erhielt im Laufe der Versammlung Peter Wadislohner die Verdienstnadel des BSSB »In Anerkennung« von Gauschützenmeister Hannes Baumann überreicht.


In seinem Jahresbericht blickte Schützenmeister Christian Wadislohner zurück auf ein abwechslungsreiches Schießjahr. Zunächst war man beim Patenverein SG Edelweiß Holzhausen zu einem Freundschaftsabend eingeladen und die neue Sparte für Bogenschützen wurde offiziell gegründet. In Zusammenarbeit mit dem Rupertigau wurden das Schützenmeisterschießen und die Jugendwettbewerbe ausgerichtet. Durchgeführt wurde mit der Bauherrengemeinschaft das Drei-Vereine-Fest. Der Verein beteiligte sich am Tag der offenen Gartentür in Schönram und startete einen Vereinsausflug nach Oberammergau. Eine Grillfeier und das Ferienprogramm rundeten den Sommer ab.

Sportleiterin Elisabeth Hinterreiter hielt den Jahresbericht für den Bereich Luftgewehr. Bei den Gaumeisterschaften waren 13 Starts unter den Erwachsenen zu verzeichnen. Daraus gab es zwei Gaumeistertitel und einen Vizegaumeister. Christian Wadislohner wurde im Anschluss Oberbayerischer Meister in der Klasse Herren II.

Die erste Rundenwettkampfmannschaft war in der Oberbayernliga vertreten. Mit 14:14 Mannschaftspunkten konnte die SG Schönram den 5. Platz erreichen. Am Ende stand ein Durchschnitt von 1907,93 Ringen zu Buche.

Die Zweite Mannschaft kämpfte in der Gauklasse. Mit 6:14 Punkten und 1493,5 Ringen im Schnitt erreichten sie den 5. Platz.

Die Dritte Mannschaft setzte sich ungefährdet an die Spitze der Gruppe B 1 und steigt somit wieder um eine Klasse auf. Die Mannschaft verbuchte 18:2 Punkte und im Schnitt 1463,10 Ringe. Im Einsatz waren Alexandra Günther, Michaela Sammer, Martin Strähhuber, Ines Prechtl, Stephanie Gramminger, Brigitte Nutz, Konrad Wadislohner, Melanie Wadislohner, Juliana Strasser, Ramona Stippel und Julia Haimbuchner. Die »Dritte« gilt in Schönram schon lange als »Talentschmiede«. Kontinuierlich werden hier die Jungschützen ohne Druck in das Wettkampfgeschehen eingeführt.

Nach einer Pause nahmen auch die Senioren aufgelegt ihre Runde wieder auf. Mit einem Durchschnitt von 1161,9 Ringen und 6:14 Punkten landeten sie auf dem 5. Platz.

Derzeit werden 15 Jugendliche an den Schießsport herangeführt, wie Michaela Sammer in ihrem Jugendbericht ausführte. Sehr erfreulich sei, dass die SG Schönram mit Ines Prechtl die amtierende Gaujugendkönigin stellt. Beim Gaujugendschießen konnte zudem der Karl-Wild-Pokal gewonnen werden.

Bei den Jugendrundenwettkämpfen lief es gut, ebenso bei den Gaumeisterschaften. Johanna Berreiter und Simone Höfer sicherten sich in ihren Klassen den Gaumeistertitel, Ines Prechtl wurde Vizemeisterin. Sieben Mädchen qualifizierten sich dank ihrer guten Leistungen für die Oberbayerische Meisterschaft, drei davon schafften es auch noch auf die Bayerische.

Johann Prechtl hielt den Jahresbericht für den Bereich Luftpistole. Bei den Gaumeisterschaften gab es sechs Starts, wobei am Ende vier Podestplätze zu Buche standen. Sehr erfreulich war dabei das Abschneiden der beiden jungen Pistolenschützen. Valentin Strasser wurde in der Jugendklasse Vizegaumeister und Anika Eckhart bei den Juniorinnen Gaumeisterin. Beide qualifizierten sich erstmals auch für die Oberbayerische Meisterschaft, Eckhart schaffte es gar bis zur Deutschen Meisterschaft, konnte aber krankheitsbedingt nicht antreten.

Die Mannschaft der Rundenwettkämpfer war in der Gauklasse vertreten. Mit 6:10 Punkten und einem Durchschnitt von 1388,8 Ringen erreichte sie den 4. Platz.

Dem Kassenbericht von Silvia Rudholzer war zu entnehmen, dass immer noch gute Kassenverhältnisse herrschen. Dies ist aber auch nötig, da noch einige Anschaffungen für das Haus der Vereine anstehen. Die Kassenprüfung erfolgte durch Johann Singhammer und Thomas Wimmer und war ohne Beanstandungen.

Da die bisherige Satzung des Vereins relativ veraltet war, wurde diese überarbeitet und der Mitgliederversammlung vorgestellt. Der Neufassung wurde einstimmig zugestimmt.

Turnusgemäß standen auch wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung, welche einige Neuerungen mit sich brachten. 1. Schützenmeister bleibt Christian Wadislohner, als 2. Schützenmeister fungiert zukünftig Martin Strähhuber jun., da sich Peter Wadislohner nicht mehr zur Verfügung stellte. Gleich bleiben Kassierin Silvia Rudholzer, Schriftführerin Christine Steinmaßl, die Sportleiterinnen Elisabeth Hinterreiter und Corinna Vogel, die Jugendleiter Michaela Sammer und Alfons Gröbner, Chronistin Wilhelmine Starzer, Gerätewart Michael Berreiter, Fähnrich Peter Wadislohner und die Beisitzer Stefan Mayer, Wolfgang Mayer und Rudolf Rehrl. Den Posten des Luftpistolenreferenten übergibt Johann Prechtl an Anika Eckhart. Neu hinzugekommen sind als Bogenreferenten Gerhard Reiter und Christine Steiner. Die Kasse prüfen weiterhin Johann Singhammer und Thomas Wimmer.

Christian Wadislohner bedankte sich im Anschluss bei allen Vereinsmitgliedern, die ein Amt übernommen haben. Sehr erfreulich sei, dass sich junge Leute für den Verein engagieren wollen. Sein besonderer Dank galt Peter Wadislohner, der in den vergangenen 16 Jahren als 2. Schützenmeister viel Freizeit in die Vereinsarbeit investiert hatte. Er überreichte ein Präsent.

Auch Gauschützenmeister Hannes Baumann würdigte die Verdienste von Peter Wadislohner mit dem Verleih der Verdienstnadel »In Anerkennung« des BSSB. Diese gibt es für treue Mitarbeit in den Vereinen. Baumann bedankte sich auch für die gute Zusammenarbeit zwischen Rupertigau und SG Schönram in Sachen Jugendwettbewerbe. fb

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein