Huber gedachte im Totengedenken an Gerhard Popelka, der im Jahr 2022 verstorben war. Der Friseurmeister war 1968 eines der Gründungsmitglieder des Vereines. Der Vorsitzende berichtete, dass ab dem 60. Geburtstag der Verein zum Gratulieren erscheint. Ein Novum gab es im Vorjahr, in der Turnhalle fand die erste gemeinsame Bürgerversammlung aller drei Ortsteile statt. Zudem konnte der Kinderfasching an gleicher Stelle nach drei Jahren Pause wieder durchgeführt werden.
Der Vereinsstadel steht nun kurz vor der Fertigstellung, ehe er am 8. Juni ab 18 Uhr eingeweiht wird. Es gab diverse Termine vor Ort, um Einzelheiten zu besprechen, etwa zur Strom- und Wasserversorgung. Der Ehrenvorstand des Trachtenvereins, Hubert Mayer sen. bedankte sich außerordentlich beim Sportverein für die gute Zusammenarbeit. »Der Stadel hat so gebaut werden können, wie wir es wollten, es war ein gutes Miteinander«, betonte Mayer. »Es wertet auch das Sportgelände weiter auf«, fügte Huber hinzu.
An der Sporthalle sind nun auch etliche Renovierungsarbeiten notwendig. Durch ein Leck am Dach entstand ein kleiner Wasserschaden. Einen Farbanstrich erhält die Turnhalle sowie das Treppenhaus. Termine hatte man auch mit der Gemeinde wegen einer Bewässerungsanlage am Hauptplatz, aber noch ist man zu keinem brauchbaren Ergebnis bekommen. Der Platz ist in gutem Zustand, auch durch den vielen Regen, dementsprechend mitgenommen sieht aber der Trainingsplatz aus. Für das Mähen des Platzes bedankte sich Huber bei der Gemeinde und beim Bauhof, für das »schöne Äußerliche« zollte er Platzwart Andi Schnauder ein Sonderlob. Ebenso hatte dieser im Winter den Anbau aufgeräumt und damit wieder für nicht für möglich gehaltene Platzressourcen gesorgt. Das größte Fest in der Gemeinde, das Lichterfest im Strandbadgelände ist nun für den 19. August wieder geplant. Hier laufen schon die Vorbereitungen, die Skiabteilung ist in Zusammenarbeit mit Strandbadpächter Guiseppe Amorese federführend.
Einen gesunden Kassenstand konnte Christian Regnauer vermelden, Fabian Funk entlastete hierbei die Vorstandschaft. Als Vereinsjugendsprecher fungieren seit Kurzem Lena Haller und Carla Lehmann. Es folgten die Berichte aus den Abteilungen.
Die Skiabteilung ist laut Abteilungsleiter Gerhard Maier ganzjährig mit Skifahren und Klettern ausgelastet. Von sechs geplanten Übungsfahrten konnten vier durchgeführt werden. Das Skilager fand diesmal in Wagrain statt, auch das Rahmenprogramm war abwechslungsreich.
Das Klettern findet in zwei Gruppen statt, es ist ein großer Andrang und dadurch konnten auch Mitglieder gewonnen werden. Die Kosten werden bei den Kindern und Jugendlichen getragen, bei den Erwachsenen selbst finanziert. Neben dem Lichterfest ist man auch beim Jugendfestival am 1. September mit einem Kletterturm anwesend. In Ruhpolding hat man auch eine Alm zur Verfügung, hier sind alle Mitglieder des Vereins herzlich willkommen.
Beim Eisstockschießen war der größte Erfolg ein Sieg beim Turnier in Stein im Sommer 2022, es waren elf Mannschaften am Start. In Lampoding fehlte ein Punkt zum Aufstieg bei der Meisterschaft der Kreisliga, beim Kreispokal wurde man Achter von 13 Teams. Im Frühjahr fand der Gemeindepokal in Truchtlaching statt, hier könnten laut Abteilungsleiter Hans Millkreiter auch mehr Mannschaften teilnehmen, da es ein Hobbyturnier ist. Vier weitere Turniere wurden für heuer gemeldet. Zudem gibt es einen Hofbräu-Pokal, hier spielen jeweils zwei Teams gegeneinander. In der ersten Runde siegte man in Heiligkreuz mit 6:4, das Rückspiel endete unentschieden, somit wurde die zweite Runde erreicht.
Bei den Neuwahlen gab es folgendes Ergebnis: 1. Abteilungsleiter Hans Millkreiter, 2. Abteilungsleiter Hans Billinger, Schriftführer und Kassenwart Markus Rothbucher. Ein Lob hatte der Spartenchef für seine Leute beim Arbeitseinsatz am Sportgelände übrig.
Gymnastik: Übungsleiterin Claudia Schaffert – die auch die Abteilung führt – berichtete von zwei aktiven Gruppen (Rückenschule und »WMGD«-Gruppe, d.h. »Weils-ma-guad-duad«), die mit gut 90 Aktiven bestückt sind. Zudem stehen nun auch Bergtouren wieder auf dem Programm.
Fußball: Die 1. und 2. Mannschaft des SV Seeon/Seebruck schafften den Klassenerhalt in der Kreisklasse 2 und in der B-Klasse 5. Teilweise sind bis zu 30 Mann im Training mit sehr vielen jungen Leuten. Die Trainer Ralf Rößler, Holger Ganss und Michael Pemler leisten sehr gute Arbeit. Die Kameradschaft mit der guten Stimmung und das gemeinsame Miteinander kommt nicht zu kurz. Mit 35 Mann war man im Trainingslager in Kurtinig (Südtirol). Im Jugendbereich werden Spieler aus Seebruck beim SV Seeon integriert, wo die Spieler in den verschiedenen Mannschaften mitspielen. Die AH-Mannschaft ist nicht nur sportlich unterwegs, sondern richtet auch Veranstaltungen aus. td