Sie zeigten bemerkenswerte Leistungen im Laufen und überwiegend hohe Treffsicherheit im Schießen. Besonders erfreulich war, dass die Schützengesellschaft Ulrichshögl mit sechs Teams sowie der SC Traunstein und die SK Ramsau mit jeweils drei Teams vertreten waren.
Schießeinlage nach jeder Runde
Der Wettbewerb wurde als Staffel mit getrennten Wertungen für Schüler, Damen und Herren ausgetragen. Eine Staffel bestand aus drei Sportlern, die nacheinander ins Rennen gingen. Von jedem Teilnehmer waren jeweils zwei Runden mit je rund 500 m (Schülern) bzw. 1000 m (Damen und Herren) zu laufen. Nach jeder Runde war eine Schießeinlage mit einem Lasergewehr auf fünf Scheiben zu absolvieren. Dazu hatten die Sportler jeweils acht Versuche. Für jede nicht getroffene Scheibe musste eine Strafrunde angehängt werden.
Zahlreiche Zuschauer, insbesondere Eltern und Großeltern der Nachwuchssportler, verfolgten den Wettkampf. Wie beim Biathlon im Winter fieberten sie vor allem bei den Schießeinlagen mit.
Der Sieg bei den Erwachsenen ging jeweils an Teams aus dem Angerer Gemeindegebiet. Deutlich am schnellsten unterwegs war das Team »Perspektivkader« mit den allerdings nicht mehr ganz so jungen Herren Stefan Ramstatter, Herbert Steinmaßl und Albert Hinterstoißer mit einer Zeit von 29:09,0 Minuten. Sie verwiesen die Staffel »Korbi und die zwei alten Deppen« mit Korbinian Fagerer, Michael Graspeuntner und Albert Staller mit mehr als drei Minuten Abstand auf den zweiten Platz, der aber zugleich den Titel »Dorfmeister« bedeutete. Den 3. Platz belegte die Mannschaft der Schützengesellschaft Ulrichshögl.
Bei den Damen ließ die Staffel »Unteranger Top in Schuss« mit Steffi Steinmaßl, Maria Hinterstoißer und Kathi Stoiber den SVO-Trainerinnen Michaela Hofmeister, Sabine Kaunzner und Marion Targatsch, die unter dem Namen »Schneeprinzessinnen« antraten, keine Chance. Die im Rennen zweitplatzierten freuten sich aber sichtlich über den Sieg in der Dorfmeisterinnen-Wertung vor dem Team »Strafrundenexpress«.
Besonders erfreulich aus Sicht der veranstaltenden Vereine war die sehr gute Beteiligung bei den Schülern (Jahrgänge 2002 bis 2010) mit 28 Teams. Um die Chancengleichheit zu erhöhen, gab es hier in diesem Jahr erstmals zwei Altersklassenwertungen, wobei auf das Gesamtalter der Staffel abgestellt wurde (bis 35 Jahre/ab 36 Jahre).
Voll motiviert gaben die Buben und Mädchen alles und lieferten sich auf den Laufstrecken und am Schießstand spannende Duelle. Kleine Missgeschicke wie das Stürzen auf dem rutschigen Untergrund verliefen zum Glück alle glimpflich und taten der Stimmung keinen Abbruch. Bei der Siegerehrung freuten sich alle über die Medaillen und Süßigkeiten als Belohnung.
Bei den elf Staffeln der jüngeren Buben setzten sich die »Alpenzwerge« (Fabian Gehmeier, Moritz und Felix Egger) knapp vor dem SK Ramsau II (Korbinian, Vinzenz und Berni Meeß) durch, Dritte wurden die »Angerer Rennsemmeln«. Bei den älteren Buben (6 Staffeln) feierten die »3 M's« (Marco Hofmeister, Michael Staller, Maxi Targatsch) den Sieg vor »SG Ulrichshögl Buam I« (Christoph Eschlberger, Jakob Dusch, Kilian Höglauer). Rang 3 ging an »Tolumo«.
Gut besetzt war auch das Rennen der jüngeren Mädchen (8 Staffeln). Die Mannschaft »Drei Kackhaufen« (Lisa Eicher, Kathi Staller, Lena Hofmeister) verwies die »Cool Runnings« (Marika Wolff, Hanna Trinkwalder, Rebecca Ladwig) sowie den SC Traunstein I (Antonia Reitmaier, Helena Peters, Leni Dietersberger) auf die nächsten Plätze. Rang 4 ging an den SVO IV vor der Auswahl »Drei flotte Socken«. Bei den älteren Mädchen (3) gewannen Alena Hofer, Antonia Thomae und Maria Hölzl (SK Ramsau I).
Erfreuliche Beteiligung beim Parcours für Kinder
Als Rahmenprogramm wurde für alle Kinder im Alter bis 12 Jahren ein Parcours mit fünf Stationen angeboten, den sich die Trainerinnen des SVO um Michaela Hofmeister ausgedacht hatten. Tatkräftig unterstützt wurden sie bei der Betreuung der Stationen und der Auswertung von älteren Nachwuchssportlerinnen. Mit 54 Sportlern war die Beteiligung erfreulich. Alle gingen mit viel Freude an der Bewegung die fünf Stationen wie Sprint, Geschicklichkeitslauf, Standweitsprung, Zielwerfen und Gleichgewichtsparcours an. Als Belohnung erhielt jedes Kind eine Medaille.
Bei der Siegerehrung zogen die Verantwortlichen Rudi Prantler von der SG Raschenberg und Helmut Strecha von der Skiabteilung ein positives Fazit. Mit 165 Teilnehmern und vielen Zuschauern fand die Veranstaltung wieder guten Anklang. Der Dank der Verantwortlichen galt insbesondere den zahlreichen Helfern aus beiden Vereinen. fb