Bildtext einblenden
Bürgermeisterin Ursula Haas (von links) gratulierte der »neuen, alten« Vorstandschaft zur Wiederwahl: Kathi Kaiser, Helmut Seehuber, Falko Kühnhauser und Peter Schäffler. (Foto: Aßmann)

Mitgliederstand erstmals seit vier Jahren wieder steigend

Kaum personelle Veränderungen ergaben die Neuwahlen der Vorstandschaft des SV Taching am See. Peter Schäffler wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung als Vorstand wiedergewählt. Ihm zur Seite steht Falko Kühnhauser als Stellvertreter. Um die Finanzen des Vereins kümmert sich weiterhin Helmut Seehuber; vertreten wird er von Stefan Thaler. Einzige Dame in der Führungsriege bleibt Kathi Kaiser. Zu Beisitzern bestimmte die Versammlung Franz Gramminger, Josef Stockhammer und – als einzig Neugewählten – Christian Schörgnhofer.


Lampersperger übernimmt Sparte Ski kommissarisch

Die Riege der Abteilungsleiter wurde bei dieser Gelegenheit ebenfalls neu gewählt. Michael Gerhardt (Fußball), Birgit Mayer (Turnen), Thomas Mayer (Tischtennis) und Helmut Huber (Badminton) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Martin Lampersperger übernahm die Sparte Ski kommissarisch für ein Jahr von Herbert Huber, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte. Für ihre 25-jährige Treue zum SVT wurden Stefan Kraller, Rudolf Irlacher, Michael Mayer und Anton Hocker geehrt.

»Es ist einiges passiert im vergangenen Jahr«, begann Peter Schäffler seinen Rückblick. Erstmals seit vier Jahren habe sich der Stand der Mitglieder wieder positiv entwickelt und betrage nunmehr 557; davon seien knapp die Hälfte Kinder und Jugendliche. Zu einem Selbstläufer hat sich nach den Worten des Vorsitzenden das Volksschwimmen entwickelt. 160 Teilnehmer jeden Alters zählte die Sportveranstaltung, die der SVT jeweils im August gemeinsam mit den Wasserwachten Taching und Tengling organisiert. Sehr gut angenommen wird auch immer das Beachvolleyball-Turnier. Einen neuen Streckenrekord gab es beim Tachinger Seelauf durch Filmon Abraham von der LG Festinal Rupertiwinkel (41:29).

Bürgermeisterin Ursula Haas sprach in ihrem Grußwort ebenfalls von einem »ereignisreichen Jahr mit wichtigen Entscheidungen«. Im Zuge der Diskussion um die weitere Vorgehensweise beim Sanitärgebäude am Campingplatz hatte sich der SV Taching für den Bau eines neuen Sportheims ausgesprochen. Die Gemeindechefin appellierte an alle Mitglieder, die Vorstandschaft bei dieser Aufgabe tatkräftig zu unterstützen. Finanziell hat die Gemeinde bereits ihren Beitrag geleistet, betonte Haas. Mit 50 000 Euro wurden die Räume des SVT im Sanitärgebäude abgelöst, weitere 29 000 Euro flossen als Zuschuss an den Verein.

Kassier Helmut Seehuber informierte über einen soliden Finanzstand des Vereins. »Wir haben immer auf das neue Sportheim gespart«, erinnerte er. Über die Abteilungen Tischtennis, Badminton und Turnen informierte Vorstand Peter Schäffler in Vertretung der abwesenden Spartenchefs. Die beiden Tischtennis-Mannschaften spielen in der II. beziehungsweise III. Kreisliga. Während das I. Herrenteam noch Chancen auf den dritten Tabellenplatz hat, scheint der Abstieg der II. Herrenmannschaft aufgrund von Personalproblemen unvermeidbar.

Immer gut besucht ist das Badminton-Training jeden Dienstag ab 20 Uhr sowie nach Absprache samstags ab 15 Uhr. Gesucht werden Übungsleiterinnen für das Mutter-Kind-Turnen sowie für das Kinderturnen. Großer Beliebtheit erfreuen sich die weiteren Angebote der Turnabteilung wie Yoga, Bodyart und Rückengymnastik. Drei Gruppen bietet der Radltreff an: Jeweils am Dienstag ab 18 Uhr treffen sich die Hobbyfahrer und Gäste, eine halbe Stunde später treten die sportlich ambitionierten Zweiradfans in die Pedale und immer donnerstags ab 18.30 Uhr gehen die »Normalfahrer« auf eine 25 bis 35 Kilometer lange Strecke. Die Nordic-Walking-Gruppe ist jeden Montag ab 8.30 Uhr unterwegs.

Der scheidende Abteilungsleiter Herbert Hubert freute sich über die vielen Teilnehmer an den Skikursen. Darüber hinaus trainieren regelmäßig 40 Kinder und Jugendliche für ihre Teilnahmen an den verschiedenen Rennserien. Michael Mayer und Lukas Riedl nehmen an DSV-Rennen teil und Heinrich Riesemann holte sich in der Mastersklasse die Deutsche Meisterschaft im Super-G. Beim Masters-Weltcup fährt Riesemann ebenfalls vorne mit.

Der ganze Stolz der Fußball-Abteilung ist die I. Herrenmannschaft, die nach langer Abstinenz im Sommer in der C-Klasse Gruppe VI den Spielbetrieb aufnahm. Das Team mischt derzeit vorne mit.

Der Baubeginn ist für den Frühsommer geplant

Das Sportheim-Projekt nahm erwartungsgemäß längeren Gesprächsbedarf ein. Wie Peter Schäffler informierte, sprachen sich 82 Prozent der Mitglieder für einen Neubau aus. Das Sportheim soll an der Stelle entstehen, an der sich derzeit noch die Hütte befindet. Neben der Förderung der Gemeinde sind für die Baukosten weitere 50 000 Euro aus der Vereinskasse vorgesehen. Zudem hofft der SVT auf einen Zuschuss durch den Bayerischen Landessportverband (BLSV); ein entsprechender Antrag ist bereits gestellt worden. Dennoch sind laut Peter Schäffler weitere Eigenleistungen in Höhe von rund 80 000 Euro erforderlich. Der Baubeginn ist im Frühsommer geplant; rund ein Jahr werden die Arbeiten laut Bauleiter Heinrich Riesemann andauern. »Nach jedem Baufortschnitt wird neu kalkuliert, um die Kosten im Auge zu behalten«, betonte Riesemann. mia

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein