Bildtext einblenden
Zahlreiche Ehrungen gab es bei der Generalversammlung der FSG Bergen. Unser Bild zeigt (von links): Karl Hirtreiter, Andreas Schlosser, Hubert Hütter, Peter Hallweger, Oskar Landenhammer, Hans Fleischer, Alfred Kreuzer, vorne Alois Klauser.

Mehrere Änderungen in der Vorstandschaft

Auf der Generalversammlung der Feuerschützengesellschaft (FSG) Bergen konnte 1. Schützenmeister Fleischer auf ein sehr aktives und ereignisreiches Vereinsjahr 2016 zurückblicken. Er freute sich bei der Veranstaltung im voll besetzten Schützenhaus über die Anwesenheit zahlreicher Mitglieder. Eine rege Vereinstätigkeit und stabile Mitgliederzahlen gaben den Ausschlag für eine positive Bilanz.


In seinem Bericht erwähnte Fleischer neben den regelmäßigen Schießabenden mit sehr guter Beteiligung auch das Königsschießen, das Ostereierschießen, das 5. traditionelle Zimmerstutzenschießen und das Endschießen. Hinzu kamen jeweils ein Kleinkaliberschießen der KSK Bergen und der Chiemgauköche.

Nach der Sommerpause folgten das Anfangsschießen und dann zum 25. Mal in Folge das Dorfschießen, das seit 2011 als »Bergen/Vachendorfer Dorfschießen« ausgetragen wird. Mit 521 Sportlern, darunter 100 Jugendlichen, war die Beteiligung – auch dank der zahlreichen Vachendorfer Teilnehmer – wieder sehr gut. Mit einer Weihnachtsfeier der »Aktiven« und dem Weihnachtssalutschießen an der Kriegerkapelle klang das Jahr 2016 aus.

Bei den örtlichen Veranstaltungen und den kirchlichen Terminen war die FSG Bergen immer aktiv dabei. So auch bei der Nachprimiz von Pater Marius. Auswärts waren die Bergener Schützen bei der 125-Jahr-Feier der SG Edelweiß Haslach zahlreich vertreten. Salutschüsse der Vorderladerschützen gab es auf der Fronleichnamsprozession, beim Weckruf zur Nachprimiz und beim Weihnachtssalutschießen.

Die traditionellen Feuerstutzen- und Zimmerstutzenschützen haben die FSG wie jedes Jahr im bayerischen Raum, in Salzburg, in Tirol und bei den Bayerischen Meisterschaften sehr erfolgreich vertreten.

Schützenmeister Fleischer lobte alle Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz und bedankte sich bei den Spendern für die großzügige Hilfe. Ein weiteres Lob ging an die Gemeinde Bergen für den Zuschuss und die gute Zusammenarbeit. In Anerkennung für ihr besonderes Engagement für das Schützenhaus erhielten Sieglinde und Paul Hauner einen Blumenstrauß mit Inhalt.

Von guten Ergebnissen berichtete Sportleiter Paul Hauner. Die Jungschützen machten ihm immer wieder Freude. Die Rundenwettkampf-Mannschaft hielt in der B-Klasse gut mit. In der laufenden Saison werde ebenfalls ein gutes Abschneiden erwartet. Bei den vielen vereinsinternen Veranstaltungen gab es sehr ansprechende Ergebnisse.

Der Kassenbericht von Helmut Haslauer zeigte, dass der Verein gut gewirtschaftet hat. Große Ausgaben fielen durch die Abgaben an den Bayerischen Sportschützenbund, den Unterhalt des Schützenhauses und den Schießbetrieb an. Zu den Haupteinnahmequellen zählten das Dorfschießen, das traditionelle Zimmerstutzenschießen, die internen Schießen und die Mitgliedsbeiträge. Dazu kamen Spenden und der Zuschuss der Gemeinde. Kassenprüfer Rupert Ecker bestätigte dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung.

Bei den Neuwahlen wurde – entsprechend der Satzung – nur die Hälfte der Vorstandschaft neu gewählt. Das waren bei dieser Generalversammlung der 2. Schützenmeister, der Kassier, der Sportwart und fünf Ausschussmitglieder. Die Neuwahl brachte folgendes jeweils einstimmiges Ergebnis:

2. Schützenmeister: Fritz Kiesl (bisher Georg Lichtmann-egger); Kassier: Michael List (bisher Helmut Haslauer); Sportwart: Gerd Zentgraf (bisher Paul Hauner); Ausschussmitglieder: Sieglinde und Paul Hauner, Helmut Haslauer, Oskar Landenhammer und Lorenz Gehmacher.

Fleischer bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern und wünschte sich mit den neu gewählten eine gute Zusammenarbeit. Hauner und Haslauer bleiben dem Verein als Ausschussmitglieder erhalten. Der Verein ist somit auch für die Zukunft wieder gut aufgestellt.

Im Zuge der Generalversammlung wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen. So wurde Alois Klauser für 60-jährige Mitgliedschaft und Oskar Landenhammer für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Peter Hallweger, Hubert Hütter, Sebastian Lichtmann-egger, Rupert Pletschacher, Andreas Schlosser und Roswitha Steinbeißer ausgezeichnet. Außerdem erhielt Monika Büscher eine Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Stellvertretender Gauschützenmeister Karl Hirtreiter, der auch die Ehrungen seitens des DSB und BSSB vornahm, wünschte auch im Namen des 1. Gauschützenmeisters Klaus Daiber für das kommende Vereinsjahr viel Erfolg. Zweiter Bürgermeister Herbert Berger äußerte sich sehr lobend über die Arbeit des Schützenvereins sowie die gute Jugendarbeit und das Engagement der FSG Bergen innerhalb der Gemeinde. Speziell ging er auf den Jahrtag der Vereine ein, bei dem die Schützen immer zahlreich vertreten sind. fb

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein