Bildtext einblenden
Bettina Gruber (Damen), Markus Jobst (Jugend) und Johannes Pollak (Herren) sicherten sich beim 29. Traunwalchner Dorfschießen die Titel in der Einzelwertung. Insgesamt nahmen über 400 Teilnehmer an der Veranstaltung der Schützengilde Traunwalchen teil. (Foto: Rasch)

Markus Jobst in Traunwalchen mit dem besten Blattl

Das 29. Traunwalchner Dorfschießen konnte heuer mit 424 Teilnehmern einen enormen Zuwachs verzeichnen. Wie der Schützenmeister der Schützengilde Traunwalchen Norbert Alversammer bei der Siegerehrung im Gasthaus Springer-Forthuber mitteilte, seien im Vergleich zum Vorjahr rund 100 Teilnehmer mehr am Start gewesen. Dorfmeister bei den Damen wurde Bettina Gruber, bei den Herren Johannes Pollak und bei der Jugend Markus Jobst.


Mit einem 9,9-Teiler schoss Markus Jobst das beste Blattl unter allen teilnehmenden Hobbyschützen und holte sich vor seiner Schwester Katharina (20,9-Teiler) und Florian Jackel (25-Teiler) den Titel in der Jugendwertung.

Bei den Damen traf Bettina Gruber mit einem 16,1-Teiler am besten. Platz zwei mit einem 18-Teiler belegte Gabriele Taferner vor Lilli Löw (18,6-Teiler). Den Titel bei den Herren mit einem 15,9-Teiler sicherte sich Johannes Pollak vor Erwin Peteranderl (18,1-Teiler) und Reinhold Schroll (21,8-Teiler).

Dorfmeister in der Mannschaft (allgemein) wurde die Blaskapelle Traunwalchen mit 471 von 500 möglichen Ringen knapp vor den Scharfschützen aus dem Blumenweg mit 470 Ringen. Platz drei mit 464 Ringen belegten die TSV-Fußballer vor der Freiwilligen Feuerwehr Traunwalchen mit 463 Ringen. Mit 461 Ringen belegte die Mannschaft Freitagshoibe aka Saffaa Platz fünf, Sechster mit 459 Ringen wurde der Fasslverein.

Den Titel unter den Damen-Mannschaften sicherten sich die Drauwoichna Starbruzzla mit 446 Ringen vor Adis Wildschützen (432 Ringe) und der Freiwilligen Feuerwehr Traunwalchen (427). Platz vier belegte das SEK Blumenweg (426 Ringe) vor der Mannschaft Lauf 10 (405 Ringe).

Der Mannschaftstitel in der Jugend ging an De rassigen Galoppa mit 422 Ringen, gefolgt von der Freiwilligen Feuerwehr (421 Ringe) und dem Trachtenverein (420 Ringe). Platz vier belegte die Blaskapelle (419 Ringe) vor dem TSV Ski-Team (394 Ringe).

Mit 56 Schützen stellten die TSV-Fußballer die meisten Teilnehmer. Die Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen schickte 43 Teilnehmer ins Rennen und die Blaskapelle 30. Der Meistpreis bei den Damen-Mannschaften mit 14 Teilnehmern ging an die Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen, die »Starbruzzla« stellten 8 Teilnehmer und Adis Wildschützen und der Frauenverein je sieben Teilnehmer. Bei der Jugend war der Trachtenverein mit 14 Teilnehmern vertreten, die Freiwillige Feuerwehr und die Blaskapelle mit je 13 Teilnehmern.

Insgesamt kämpften 376 Hobbyschützen und 55 aktive Schützen in 53 Mannschaften im Sportheim um Ringe und Blattl. Die 94 Damen, 85 Jugendlichen und 247 Herren gaben dabei über 13 000 Schüsse ab.

Dank einer Simultananlage konnten auch wieder Schüler unter 12 Jahren an der beliebten Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Franz Parzinger teilnehmen. Wie Schützenmeister Norbert Alversammer feststellte, seien heuer sehr beachtliche Leistungen erzielt worden. Ein Grund, bei den Schießabenden der Schützengilde »einfach vorbeizuschauen«, sagte Alversammer. Seinem Lob an alle Helfer und Sponsoren schloss sich auch Franz Parzinger an, der an die Sieger die Scheiben und Pokale überreichte. Abschließend teilte Alversammer mit, dass das Dorfschießen im kommenden Jahr pausieren muss. Der Grund sei die Gaumeisterschaft des Alzgaus Trostberg, die von der Schützengilde Traunwalchen im nächsten Jahr ausgetragen werde. Die Schützengilde freue sich aber auf ein Wiedersehen beim 30. Dorfschießen 2014. ga

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein