Zum stellvertretenden Abteilungsleiter und Marketingleiter wurde Stephan Hacker gewählt. Die Jugend- und Nachwuchsarbeit betreut Christian Wittfang, die Sparte Finanzen verwalten Stefan Dandl und Michael Huber. Um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich Johannes Parzinger.
In seiner Antrittsrede rief Heinemann die rund 50 anwesenden Mitglieder zur Teamarbeit auf. »Nur im Team können die kommenden Aufgaben bewältigt werden«, erklärte der neue Abteilungsleiter. Nicht nur die Mitglieder, sondern auch vor allem die Eltern der Kinder und Jugendlichen müssten mehr in die Vereinsarbeit mit eingebunden werden, forderte er.
Um dem Trainermangel entgegenzutreten, müssten vor allem die aktiven Fußballer ihren Beitrag dazu leisten. Weiter teilte er mit, dass die Kommunikation durch einen wöchentlichen Newsletter und durch aktuelle Informationen im Schaukasten am Sportplatz optimiert werden sollen. Eine große Herausforderung seien die anstehenden Sanierungsarbeiten des Sportheims und der Anlagen.
Der scheidende Abteilungsleiter Johannes Gallinger erinnerte unter anderem an das gescheiterte Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft 2016. Wie mehrmals berichtet, scheiterte die Großveranstaltung der Fußballabteilungen im Traunreuter Stadtgebiet an den strengen Auflagen.
Aus sportlicher Sicht verlief die vergangene Saison für die TSV-Fußballer durchwachsen. Während die erste Mannschaft den Klassenerhalt in der Saison 15/16 in der Kreisklasse IV relativ sicher erreichte, musste die Zweite Mannschaft den Gang in die B-Klasse antreten. In dieser Saison stehen beide Mannschaften im Tabellenkeller und hoffen, unter dem neuen Trainer Florian Beck den Klassenerhalt zu schaffen.
Lobend äußerte sich Gallinger über die Jugendarbeit. Diese zeichne sich vor allem im Kleinfeldbereich mit vier gemeldeten Mannschaften, einer großen Anzahl an Spielern und guten Ergebnissen aus. Die C-, B- und A-Jugend bildet zusammen mit dem TSV Palling eine Spielgemeinschaft. Hierzu galt ein besonderer Dank dem Nachwuchskoordinator Christian Wittfang und dem Nachbarverein, der alle Trainer stellt.
Finanziell geht die Abteilung, die mit rund 150 aktiven Mitgliedern, davon 80 Kinder und Jugendliche, den zweitgrößten Fußballverein im Stadtgebiet stellt, mit einem leichten Plus aus dem vergangen Jahr. Die einwandfrei geführte Kasse sowie die Abteilungsleitung wurden einstimmig entlastet. ga