Kinder sehr am Stocksport interessiert

Auf ein positives Vereinsjahr blickte der ESC Jahn Surberg jetzt in seiner Jahreshauptversammlung zurück. Vorstand Franz Berger junior bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen und bei den Mitgliedern für die sehr gute Unterstützung und die rege Teilnahme an den Veranstaltungen.


Anschließend ließ Berger die vergangene Saison noch einmal Revue passieren: Den Anfang machte das Franz-Berger-Geburtstagschießen, es folgten das Sepp-Maier-Gedächtnisturnier mit 34 Teilnehmern und die Clubmeisterschaft mit 41 Eisschützen und 13 Jugendlichen. Dagegen musste das im August geplante Gartenfest abgesagt werden. Der Beitrag zum Surberger Ferienprogramm wurde wieder gemeinsam mit der Schützengesellschaft Eichengrün Hufschlag ausgetragen und von den Kindern begeistert angenommen.

Erstmals wurde an Mariä Himmelfahrt eine Clubmeisterschaft im Stockschießen von Christoph Abröll organisiert und bestens vorgenommen. Der Ausflug hatte Hallstatt im Salzkammergut zum Ziel. Mit 58 Teilnehmern beteiligten sich die Eisschützen am Surberger Luftgewehr-Dorfschießen und erreichten den Sieg in der Mannschaftswertung, Platz vier mit der Jugend, den fünften Rang bei den Damen und den zweiten Platz bei der Meistbeteiligung.

Kassier Manfred Biermaier musste wegen des abgesagten Gartenfestes von einem kleinen Verlust berichten. Sigi Selbertinger, Schützenmeister der Schützengesellschaft Eichengrün, lobte den ESC Jahn Surberg für die zahlreiche Beteiligung am Dorfschießen und für die gemeinsame Organisation des Kinderferienprogramms.

Auch die Aktivitäten im neuen Jahr stellte Vorstand Berger bereits vor: das Sepp-Maier-Gedächtnisturnier, die Clubmeisterschaft im Eis- und Stockschießen, ein Mannschaftsturnier im Sommer, das Gartenfest Anfang August, das Surberger Ferienprogramm mit dem Schützenverein und die Teilnahme an Turnieren bei befreundeten Eis- und Stockschützen. Gerhard Huber erklärte sich in diesem Zusammenhang wieder bereit, den Clubausflug zu organisieren.

Abschließend lobte Berger die gute Kameradschaft und den Zusammenhalt im Verein. Als vorrangige Aufgabe für die Zukunft nannte er die Pflege und den Erhalt der Sportanlage und das Heranführen des Nachwuchses. Erstaunlich sei das Interesse der Kinder und Jugendlichen am ESC.

In der Diskussion wurde ein Schießen am Freitagnachmittag angeregt. Die neuen Schießzeiten sind Freitag und Sonntag ab 13.30 Uhr, Montag und Donnerstag ab 19 Uhr. Im Winter wird traditionell nur mit herkömmlichen Holzstöcken geschossen. Es wurde gebeten, die Olympiastöcke mit nach Hause zu nehmen.

Mehr aus Traunstein
Mehr aus Traunstein